PTA-Forum online

Deutschland hat die Grippe

10.03.2015  11:14 Uhr

Von Elke Wolf / Die Grippewelle hat Deutschland komplett überrollt. Vom Süden kommend hat sie sich innerhalb der vergangenen zwei Wochen fast flächendeckend bis in den hohen Norden ausgebreitet.

Allein in der neunten Kalenderwoche bis zum 28. Februar 2015 wurden bundesweit über 9500 neue Influenzafälle gemeldet. Das ist deutlich mehr als in der gesamten Grippesaison 2013/2014.

Insgesamt kletterte diese Saison die Zahl der im Labor bestätigten Diagnosen seit Anfang Oktober auf 38 455, teilt die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Robert-Koch-Institut mit. Die stark erhöhte Influenza-Aktivität sei aber im Vergleich zur Vorwoche stabil geblieben, was ein Hinweis dafür sein könnte, dass der Höhepunkt der diesjährigen Grippewelle erreicht ist, heißt es bei der AGI.

Den besten Schutz vor der Grippeerkrankung bietet die alljährliche Influenzaimpfung. Auch wenn der diesjährige Impfstoff vor den derzeit kursierenden Viren nur eingeschränkt schütze, erkrankten geimpfte Patienten meist weniger stark, teilt die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) mit. Je mehr Menschen geimpft sind, desto weniger gefährden sie zudem Kinder, Senioren und abwehrgeschwächte Personen.

Schwere Verläufe einer Grippe bedürfen mitunter einer intensivmedizinischen Betreuung. Bei einer Grippewelle, wie sie derzeit über Deutschland hinweggeht, werden die Betten auf den Intensivstationen knapp, und Patienten müssen teils weit in Kliniken im Umland verlegt werden. Um einen solchen Ansturm künftig zu verhindern, rät die DGI zur Impfung. Doch seit der Schweinegrippe im Jahr 2009 seien die Impfzahlen hierzulande rückläufig. Die daraus resultierende schwache Grund­immunität der Bevölkerung erleichtere die Verbreitung von Grippeviren. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene lassen sich laut DGI selten gegen Influenza impfen. Doch gerade sie erleiden häufig schwere Infektionen, da ihr Immunsystem zu heftigen entzündlichen Reaktionen in der Lage ist. Auch hier würde eine Impfung vorbeugen. /

Quelle: Wochenbericht Arbeits­gemeinschaft Influenza, RKI; Pressemitteilung DGI

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.