PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Nuklear-Therapie gegen chronische Sinusitis

Datum 10.03.2015  11:14 Uhr

Von Elke Wolf / Zeigen medikamentöse und operative Behandlungen keinen Erfolg, dann könnten Patienten mit chronischer Nasennebenhöhlenentzündung von einem nuklearmedizinischen Eingriff profitieren. Bei dieser Radio-Tympano-Sinu-Orthese (RTSO) bekämpfen radioaktive Partikel die entzündete Schleimhaut, teilt der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner mit.

Die RTSO dauert zehn Minuten, ist eine Kassenleistung und neben der chronischen Sinusitis auch eine Behandlungsoption für Erwachsene mit chronischer Mittelohrentzündung.

»Zu Beginn des Eingriffs saugt der HNO-Arzt den Hohlraum mit einem kleinen Schlauch ab, um das Eingriffsgebiet zu säubern. Dafür nutzt er das Loch, das zuvor für die Operationen geschaffen wurde«, erläutert Dr. Norbert Czech vom Zentrum für Nuklearmedizin in Bremen die Vorgehensweise. Anschließend verteilt der Nuklearmediziner mittels einer kleinen Sonde ein bis zwei Tropfen der radioaktiven Sub­stanz als feinen Sprühnebel auf der entzündeten Schleimhaut. Als radio­aktive Partikel werden Erbium oder Rhenium verwendet.

Effekt des nuklearmedizinischen Eingriffs: Die Makrophagen der entzündeten Schleimhaut nehmen die radioaktiven Partikel auf, die Schleimhautzellen sterben daraufhin ab. »Anschließend entsteht eine neue, gesunde bindegewebige Wundhaut, die die krankhafte Schleimhaut ersetzt«, erklärt Czech. Durch den Eingriff weicht die Entzündung, Infektion und Schwellung klingen ab. Für die Patienten ist die Therapie ungefährlich, die Strahlenbelastung gering. »Nach wenigen Tagen ist keine Radioaktivität mehr nachweisbar.« Eine Studie mit 45 Patienten, die Czech leitete, belegt die Effektivität der Behandlung. Nach dem Eingriff konnten alle Teilnehmer wieder besser riechen und schmecken und benötigten keine weiteren Eingriffe.

»Für die RTSO sind alle Patienten geeignet, die seit Monaten und Jahren unter einer Sinusitis oder Otitis media leiden und mehrfach operiert wurden«, informiert Czech. »Typische Symptome in diesem Stadium sind eine nasale Stimme, Einbußen bei Geruchs- und Geschmacksempfinden und ein beeinträchtigtes Hörvermögen.« Das Behandlungsverfahren wird in spezialisierten Praxen und nuklearmedizinischen Kliniken angeboten.

Quelle: Pressemitteilung Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz