PTA-Forum online
Umfrage in Niedersachsen

Ausbildungs-Reform gewünscht

18.03.2016  13:05 Uhr

Von Verena Arzbach / In Fachkreisen ist die Novellierung der PTA-Ausbildung schon länger Gegenstand von Diskussionen. Die Landes­apothekerkammer (LAK) Niedersachsen hat dazu nun PTA, PTA-Schüler sowie Apotheker und Lehrer an PTA-Schulen befragt.

Die Apothekenleiter in Niedersachsen sorgen sich um ihre Zukunft. Immer mehr PTA haben das Rentenalter erreicht, und immer weniger junge Menschen beginnen eine Ausbildung zur PTA. Dazu kommen geburtenschwache Jahrgänge. »In manchen Schulen können ganze Klassen nicht besetzt werden, weil qualifizierte Bewerber fehlen. Ganz eindeutig werden derzeit in Niedersachsen weniger PTA ausgebildet als in den Apotheken benötigt werden«, warnt Kammerpräsidentin Magdalene Linz.

Die Resonanz auf die schriftlich in Niedersachsen durchgeführte Umfrage war laut Angaben der LAK hoch. 349 Teilnehmer beteiligten sich insgesamt an der Umfrage: 128 Apotheker, 75 angestellte PTA, 107 PTA in der Ausbildung und insgesamt 39 Lehrer. Die fertig ausgebildeten PTA sind den Ergebnissen zufolge im Nachhinein größtenteils zufrieden mit ihrer Ausbildung: 52 Prozent bewerteten ihre eigene Ausbildung rückblickend mit mindestens »gut«. 40 Prozent hielten diese Zeit immerhin für »befriedigend«, 8 Prozent für »ausreichend« und schlechter. Die meisten fühlen sich durch die Ausbildung ausreichend auf ihre beruflichen Aufgaben vorbereitet. 30 Prozent der Befragten vergaben dafür mindestens ein »gut«, 48 Prozent ein »befriedigend«, 21 Prozent ein »ausreichend« oder schlechter. Eine kurze Ausbildungszeit ist für die PTA nicht zwangsläufig von Vorteil: Etwas mehr als die Hälfte war der Meinung, die Ausbildungszeit müsse »unbedingt« auf drei Jahre verlängert werden, 29 Prozent stimmten mit »vielleicht«.

Die Meinung der Apotheker hierzu fällt eindeutiger aus: 73 Prozent der Apotheker, die in ihrer Apotheke PTA beschäftigen, wünschten sich eine Verlängerung der Ausbildungszeit von zweieinhalb auf drei Jahre. Das Berufspraktikum sollte dabei von einem halben Jahr auf ein Jahr verlängert werden. 79 Prozent wünschen sich im Lehrplan zudem mehr Nähe zum Arbeitsalltag.

Eine längere Ausbildungszeit stößt aber nicht bei allen Befragten auf Zustimmung. Nur sieben der 39 befragten Lehrkräfte fänden eine Verlängerung der Ausbildung gut, 30 waren eindeutig dagegen. Bei einer Verlängerung rechnet ein Großteil mit Problemen bei der Durchführung. Für wichtiger halten die meisten Lehrer eine Aktualisierung der Lehrinhalte.

Eine Frage des Geldes

Neben der längeren Ausbildungszeit ist auch die zukünftige Finanzierung der PTA-Ausbildung ein Streitpunkt. Nur wenige PTA können sich vorstellen, ihre Ausbildung aus eigener Tasche zu zahlen. 47 Prozent der angestellten PTA gaben an, sie würden maximal 150 Euro pro Monat für die eigene Ausbildung beisteuern. 26 Prozent würden sich nicht mit eigenen Mitteln beteiligen.

Präsidentin Linz zeigte sich überzeugt, dass von einer Reform der PTA-Ausbildung alle profitierten. »Pharmazeutisch gut ausgebildete PTA sind unersetzliche Fachkräfte in der öffentlichen Apotheke. Wir können und wollen auf sie nicht verzichten. Deshalb fordern wir die Gesundheitspolitiker auf, die Lehrinhalte so anzupassen, dass zeitgemäß und mit mehr Praxisbezug unterrichtet wird. Das gelingt am besten, wenn die Praktikumszeit von einem halben Jahr auf ein Jahr verlängert wird.«

Zuversicht bei Schülern

Die meisten PTA-Schüler gaben bei der Befragung an, dass sie den Beruf gewählt haben, weil jemand aus der Familie oder aus ihrem Umfeld sie dazu ermuntert hat (50 Prozent). Ein Fünftel hat sich nach einem Apothekenpraktikum für die Ausbildung entschieden. Die meisten Schüler haben einen Realschul- oder erweiterten Realschulabschluss (50 Prozent), 34 Prozent die Fachhochschulreife oder das Abitur. In ihre berufliche Zukunft blicken die PTA-Anwärter überwiegend zuversichtlich: 45 Prozent werteten die Berufsaussichten mit »gut«, sieben Prozent mit »hervorragend«. 32 Prozent hielten ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt für »befriedigend« und 15 Prozent für »schlecht« und »unklar«. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz