PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Gefahr durch Pfefferspray

Datum 18.03.2016  13:05 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Der Kontakt mit Pfefferspray kann Augen und Atemwege schwer reizen und für Asthmatiker lebensbedrohlich sein. Davor haben jetzt Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) gewarnt.

Seit den Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht in Köln ist die Nachfrage nach Pfefferspray gestiegen. Solches Sprays sind zur Abwehr von Tieren ohne Altersbeschränkung freiverkäuflich. Gegen Menschen dürfen sie nur in einer Notwehrsituation verwendet werden, eine vorsätzliche Anwendung ist strafbar.

Der enthaltene Wirkstoff Oleoresin Capsicum (OC) wird aus Capsaicin gewonnen. Er reizt sensorische Nerven und verursacht ein schmerzhaftes Brennen auf der Haut und in den Augen sowie eine Bindehautschwellung. Auch eine vorübergehende Erblindung ist möglich. Die Wirkungen klingen in der Regel nach einigen Stunden ab. Manchmal aber bleiben Hornhautentzündungen über Wochen bestehen.

In den Atemwegen reizt das Spray die Nervenendigungen in der Bronchialmuskulatur und verursacht Hustenreiz. »Besonders gefährdet beim Einatmen von Pfefferspray sind Asthmatiker, weil ihre Atemwege ohnehin dazu neigen, sich zu verengen, und ihre Bronchialmuskulatur leicht verkrampft, sodass es zu einem lebensbedrohlichen Asthmaanfall und zu einem Stimmritzenkrampf kommen kann«, erläutert Dr. Andreas Hellmann, Vorsitzender des BdP, in einer Pressemitteilung. »Bei Menschen mit hohem Blutdruck kann das Einatmen von Pfefferspray zu einer Blutdruckkrise mit erhöhtem Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall führen.«

Todesfälle im Zusammenhang mit dem Einsatz von Pfefferspray sind in der Fachliteratur belegt. Um die Reizstoffe zu neutralisieren, ist es wichtig, die vom Pfefferspray benetzten Körperstellen gründlich mit fließendem kaltem Wasser zu reinigen. Dies gilt auch für die Augen. Trotz Juckreiz sollten Betroffene die mit dem Reizgas in Kontakt gekommenen Stellen keinesfalls durch Reiben weiter reizen. Bei schweren Atemproblemen ist der Rettungsdienst zu rufen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz