PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Allergie

Milder Winter, hohes Risiko

Datum 18.03.2016  13:05 Uhr

Von Verena Arzbach / Aufgrund des insgesamt milden Winters fliegen Pollen in diesem Jahr sehr früh, und Allergiker leiden womöglich früher als sonst unter Beschwerden. Besonders Birkenpollen könnten in diesem Jahr starke Beschwerden auslösen, prophezeien Experten.

Die milden Temperaturen hätten dazu geführt, dass Allergiebeschwerden gegen Frühblüher schon im Dezember einsetzten, sagte Professor Dr. Joachim Saloga von der Universitätsmedizin Mainz der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Die Pollen der frühblühenden Hasel und Erle werden bereits seit Mitte Februar in der Luft gemessen. Der frühe Pollenflug sei nicht nur begünstigt durch die warmen Temperaturen, sondern auch durch wenig Regen in vielen Teilen Deutschlands.

Für gewöhnlich ist der Winter für Allergiker eine beschwerdefreie Zeit, in der sich das Immunsystem regenerieren kann. »Ohne diese Pause erhöht sich das Risiko, Asthma zu entwickeln«, wird Saloga zitiert. »Die angegriffenen Schleimhäute und Atemwege können nicht so gut abheilen, das kann zu dauerhafter Schädigung führen.«

Geballte Birkenladung

Besonders Birkenpollen könnten Allergikern in diesem Jahr verstärkt Probleme bereiten. Nach Einschätzung der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) könnten Heuschnupfen und Asthma 2016 stärker ausfallen als im vergangenen Jahr. Der Grund: Alle zwei Jahre setzen die Birken besonders viele Pollen frei. Diese Mastjahre betreffen in der Regel gerade Jahreszahlen wie 2016. Nach Angaben des PID sollen die Birken Ende März deutschlandweit blühen. Die Stiftung rechnet damit, dass die Birkenpollen-Saison im Juni zu Ende geht.

Birkenpollen gelten als besonders aggressiv. Die Pflanzen geben innerhalb kurzer Zeit sehr viele Pollen frei. Hinzu kommt, dass Allergiker kaum eine Chance haben, den Allergenen zu entkommen. Denn die Birke, besonders die Hänge-Birke (Betula pendula Roth), ist in Deutschland weit verbreitet. Bis auf einige Gebirgsregionen kommt sie praktisch überall vor.

Pollenflugvorhersage

Die vom Deutschen Wetterdienst ausgegebene Pollenflugvorhersage für Deutschland finden Sie gruppiert nach Bundesländern und Regionen auf www.pta-forum.de unter Service. Dieser Dienst ist auch verfügbar über die PZ Info-App.

Mehr Gräserpollen erwartet

Auch Beschwerden durch Gräserpollen werden 2016 womöglich stärker ausfallen als in 2015. Die Konzentration an Gräserpollen nimmt in Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern seit etwa 2010 nach Jahren stetigen Rückgangs wieder zu. Die Pollen sollen laut Vorhersage von April bis September fliegen. Die ermittelten Zeiten sollen Allergikern helfen, sich rechtzeitig auf die Belastung einzustellen, erläutert Professor Dr. Karl-Christian Bergmann, Leiter des PID, in einer Pressemitteilung. »Falls sich bei Menschen, die bisher keinen Heuschnupfen hatten, während dieser Zeit Beschwerden häufen, sollte ein Arzt konsultiert werden, um zu klären, ob eine Allergie vorliegt«, rät Bergmann.

Um sich vor den Pollen zu schützen, sollten Allergiker Kleidung, die draußen getragen wurde, direkt an der Garderobe lassen sowie mit Wasser durch die Haare streichen oder – noch besser – die Haare waschen. So lässt sich zumindest die Pollenbelastung in Innenräumen reduzieren. Weiter helfen Betroffenen Antihistaminika zur Linderung der Beschwerden und gegebenenfalls eine Hyposensibilisierung, um das Immunsystem langfristig an die Allergene zu gewöhnen. Mit der Hyposensibilisierung beginnt man üblicherweise im Herbst, damit im Frühling, wenn die meisten Pollen fliegen, eine Verbesserung spürbar ist. Zu Zeiten starken Pollenflugs sollte eine Sensibilisierung zurückgefahren oder ausgesetzt werden. Experten raten Allergikern dann auch, wenig Sport im Freien zu treiben, weil die Allergene dabei besonders tief in die Bronchien gelangen können. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Allergie