PTA-Forum online
Markteinführung

Neue Option bei Lungenkrebs

18.03.2016  13:05 Uhr

Von Sven Siebenand / Mit Osimertinib (Tagrisso® 40 und 80 mg Filmtabletten, Astra Zeneca) kam Mitte März eine neue orale Option zur Behandlung von Patienten mit Lungenkrebs auf den deutschen Markt. Diese kann eine chemotherapeutische Behandlung hinauszögern.

Seit Jahrzehnten ist Lungenkrebs weltweit die häufigste Krebsart. Das Karzinom ist bei Männern die häufigste und bei Frauen die zweithäufigste Ursache krebsbedingter Todesfälle. Osimertinib kommt beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zum Einsatz, wenn die Krebserkrankung fortgeschritten ist oder der Tumor gestreut hat. ­Zudem muss ein Test im Vorfeld eine T790M-Mutation nachgewiesen haben. Das bedeutet eine Veränderung beim Gen für den sogenannten epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR). Bei Patienten mit Lungenkarzinom ist der EGFR häufig überaktiv, was zur unkontrollierten Teilung von Krebszellen führt.

Der Tyrosinkinase-Inhibitor Osimertinib hemmt die Aktivität von EGFR. Im Gegensatz zu anderen Vertretern dieser Wirkstoffklasse ist der Neuling auch wirksam gegen Krebszellen mit der T790M-Mutation. Diese Mutation entsteht meist unter Therapie mit einem Tyrosinkinase-Hemmstoff in der Erstlinie, die dadurch unwirksam wird. Dann erhielten die Patienten bis dato in der Regel eine Chemotherapie. Diese kann nun dank des neuen Wirkstoffs herausgezögert werden.

Dispergieren möglich

Patienten nehmen als empfohlene ­Dosis einmal täglich 80 mg oral ein. Die Behandlung erfolgt bis zum erneuten Fortschreiten der Erkrankung oder bis zum Auftreten unzumutbarer Nebenwirkungen. Sollten bestimmte Nebenwirkungen oder Toxizitäten auftreten, kann der Arzt die Dosis auf einmal täglich 40 mg reduzieren. Grundsätzlich sollten die Tabletten im Ganzen mit Wasser geschluckt und nicht zerteilt, zerdrückt oder gekaut werden. Ist der Patient nicht in der Lage, die Tablette zu schlucken, kann er sie in stillem Wasser dispergieren. Die Flüssigkeit nimmt er dann sofort zu sich. Um sicherzustellen, dass kein Rest zurückbleibt, sollte er das Glas erneut zur Hälfte mit Wasser füllen und sofort austrinken.

Wichtig für die Beratung in der Selbstmedikation: Patienten, die Tagrisso einnehmen, dürfen keine Johanniskraut-Präparate zusätzlich anwenden. Andere starke CYP3A4-Induktoren sind in der Kombination mit Osimertinib ebenso zu vermeiden. Ferner gibt es bei mittlerer oder schwerer Einschränkung der Leberfunktion keine Empfehlung für den Einsatz des neuen Wirkstoffs. Bei Patienten mit schwerer Nieren­insuffizienz sollte dieser nur mit Vorsicht erfolgen. Aufgrund des mög­lichen Auftretens einer schweren, lebens­bedroh­lichen oder tödlichen inter­stitiellen Lungenerkrankung und einer potenziellen Verlängerung des QTc-­Intervalls sollten auch diese Nebenwirkungen bekannt sein.

Sehr häufig kam es in Studien unter Osimertinib zu Durchfall (42 Prozent), Ausschlag (41 Prozent), trockener Haut (31 Prozent), Nagelbettinfektion (25 Pro­zent), Juckreiz (14 Prozent) oder Entzündung der Mundschleimhaut (12 Pro­zent). Sehr häufig nahm auch die Anzahl von weißen Blutkörperchen und Blutplättchen ab.

Frauen im gebärfähigen Alter sollten darauf hingewiesen werden, eine Schwangerschaft während der Therapie mit Osimertinib zu vermeiden. Der Arzt sollte den Patienten raten, nach Abschluss der Behandlung mit dem Arzneimittel in der darauffolgenden Zeit für eine wirksame Kontrazeption zu sorgen: Frauen sollten nach der Therapie mindestens zwei Monate lang verhüten und Männer mindestens vier ­Monate lang. Schwangere sollten den neuen Wirkstoff nicht erhalten, es sei denn, der klinische Zustand der Patientin erfordert die Behandlung. Das Stillen sollten Frauen während der Behandlung mit Osimertinib unterbrechen.

Das neue Medikament wurde »unter Auflagen« zugelassen. Das heißt, dass der Hersteller weitere Daten für das Arzneimittel liefern muss. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA wird diese jährlich überprüfen und dann gegebenenfalls die Fach- und Gebrauchsinformation von Tagrisso aktualisieren lassen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz