PTA-Forum online

PTA-Fachgruppentreffen

18.03.2016  13:05 Uhr

Von Ingrid Heberle / Beim Treffen der Adexa-Fachgruppe PTA am 20. Februar in Hamburg wurden die Schwerpunkte der Arbeit für dieses Jahr festgelegt. Im Fokus der Beratungen stand die PTA-Ausbildung.

Die Fachgruppe PTA befasst sich schon seit etwa zehn Jahren mit einer Neuordnung der PTA-Ausbildungs- und Prüfungsordnung. Im März 2015 wurde dazu ein erster Runden Tisch initiiert. In Hamburg trafen sich Vertreter von Schulen, Kammern, der Bundesapothekerkammer, BVpta und Adexa, um über eine Modernisierung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung zu diskutieren. Die Teilnehmer waren mit dem Verlauf zufrieden.

Deshalb fand am 17. März ein zweiter Runder Tisch in Berlin statt. Die Fachgruppe hat dazu Vorschläge ausgearbeitet und dort präsentiert. Nach wie vor stehen die PTA der Fachgruppe hinter der Forderung, die Ausbildung auf drei Jahre zu verlängern. Da beim Runden Tisch unterschiedliche Interessengruppen vertreten sind, muss auch nach Kompromissen gesucht werden. Neue Ausbildungsinhalte sollen in die Lehrpläne integriert werden, das Praktikum strukturiert und mit Inhalten gefüllt werden.

Die Ergebnisse einer Umfrage von Adexa bei jungen PTA und PTA-Schülerinnen fließen in die Entscheidungen mit ein. Sie haben wertvolle Informationen gebracht. Einen Dank an alle, die sich daran beteiligt haben. Gerne können auch weiterhin Anregungen an die Fachgruppe gegeben werden (fachgruppe-pta@adexa-online.de).

Neues vom europäischen Verband

Die European Association of Pharmacy Technicians (EAPT) wird in Brüssel als Organisation registriert. So bekommen die PTA auch auf europäischer Ebene ein Sprachrohr. Vielleicht können damit Barrieren abgebaut und das Verständnis füreinander ausgebaut werden. Durch unsere Mitarbeit beim EAPT leisten wir dazu einen wichtigen Beitrag. Die Unterschiede bei der Ausbildung – sowohl was die Länge, die Inhalte und die Aufgabenbereiche betrifft – sind noch sehr groß. Eine EAPT-Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den Tätigkeitsmerkmalen und den Befugnissen der PTA in öffentlichen Apotheken in den Mitgliedsländern. Beim nächsten EAPT-Meeting in Irland wird darüber diskutiert.

Mitglieder der PTA-Fachgruppe werden bei verschiedenen Veranstaltungen unsere Arbeit repräsentieren. Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns darauf, mit Ihnen aktuelle Themen zu diskutieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz