PTA-Forum online

PTA-Jahrgang feiert Abschluss in Castrop-Rauxel

18.03.2016  13:05 Uhr

Von PTA-Fachschule Castrop-Rauxel / Geschafft: 32 Pharmazeutisch-Technische Assistenten (28 Frauen und 4 Männer) der PTA-Fachschule Castrop-Rauxel haben ihre Ausbildung abgeschlossen.

In den ­erfolgreich geprüften Absolventen finden die Apotheken in Castrop-Rauxel, Dortmund, Bochum, Herne, Recklinghausen und Umgebung die dringend benötigte »rechte Hand des Apothekers«.

In einer Feierstunde im pädagogischen Zentrum Castrop-Rauxel bekamen die stolzen Absolventen ihre Zeugnisse von Apotheker Dr. Christoph Funck, dem Leiter der PTA-Fachschule, überreicht. Der stellvertretende Landrat Hilmar Claus richtete ein Grußwort an die Gäste und beglückwünschte die Berufsstarter.

Neben der Geschäftsführerin der PTA-Fachschulen Westfalen-Lippe, Hannah Beruda, und dem Vorstandsvorsitzenden Gerhard Daniel ließen es sich auch nicht Christine Weber, Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, und der Bürgermeister der Stadt Castrop-Rauxel, Rajko Kravanja, nehmen, den Absolventen persönlich zu gratulieren. Anschließend wurde mit Lehrern, Verwandten und Vertretern der Apothekerschaft Castrop-Rauxel, Dortmund, Recklinghausen, Bochum und Umgebung ­gefeiert.

Im Sommer 2013 begannen die Schüler ihre Ausbildung an der Fachschule. Zwei Jahre lernten sie, bestanden die schriftliche, mündliche und praktische Prüfung des ersten Prüfungsabschnitts und wendeten ihr Wissen sechs Monate in einer Ausbildungsapotheke an. Nachdem mit der abschließenden mündlichen Prüfung im Fach »Apothekenpraxis« auch der zweite Prüfungsabschnitt bestanden ist, liegt die Ausbildungszeit nun hinter ihnen.

Von den Absolventen bestanden 16 mit »gut« und 16 mit »befriedigend«. Wir wünschen den Absolventen der PTA-Fachschule Castrop-Rauxel für ihre berufliche Zukunft viel Glück und Erfolg:

Olga Artemew, Yehya Bassal, ­Christine Becker, Romina Correia de Freitas, Yasemin Dikbiyik, Chantal Dreesmann, Cansu Ero˘glu, Lilia Fichtner, ­Larissa Franz, Debora Giese, Dimitra Glachtsiou, Madlena Gottfried, ­Rahel Hippler, Annika König, Gerrit Kozianka, Luisa Maruhn, Samir Mezher, Sabrin Moula, Vivien Nowak, Lisa-Maria Romero, Liena Rumberg, Mansour Sarmadi, Carina Scheld, Jennifer Schillo, Halise Sen, Ivonne Stahr, Dragana Stjepanovi´c, Tuba Tarlaek, Halime Tasci, Gesa Uhrmacher, Jil Weber, Julia Zendrowski. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz