PTA-Forum online

Reanimation rettet Leben

18.03.2016  13:05 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Rund acht bis zwölf Minuten braucht es im Durchschnitt, bis nach Absetzen eines Notrufs Rettungskräfte vor Ort sind. Für Menschen mit Herz-Kreislauf-Stillstand dauert das zu lange: Schon nach drei bis fünf Minuten trägt das Gehirn schwere Schäden davon. Ersthelfer können also mit einer Reanimation Leben retten, darauf haben Mediziner des deutschen Reanimationsregisters hingewiesen.

»Mit einer einfachen Herzdruckmassage kann der Restsauerstoff im Blut zirkulieren und so bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Überlebenswahrscheinlichkeit entscheidend erhöhen«, erklärte Professor Dr. Thea Koch, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) im Rahmen der Bad Boller Reanimationsgespräche.

Doch viele Menschen schreckten davor zurück, eine Herzdruckmassage durchzuführen. Sie haben es zwar erlernt, doch der Ersthelfer-Kurs liegt oft lange zurück. Die Experten bei der Fachtagung in Bad Bollen empfahlen deswegen einstündige niederschwellige Schulungen am Arbeitsplatz zum Erlernen von Wiederbelebungsmaßnahmen. Diese könnten als Teil der betrieblichen Gesundheitsförderung durchgeführt werden.

»Auch am Telefon müssen Laien bei der Reanimation unterstützt werden und zwar durch die im Notfall angerufene Leitstelle«, sagte Privat-Dozent Dr. Andreas Bohn, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes Münster. Führt die Leitstelle den Ersthelfer telefonisch durch die Herzdruckmassage, steigen die Überlebenschancen des Betroffenen deutlich an. »Der einzige Fehler, den Laien dabei machen können, ist nichts zu machen.« Bayern ist das erste Bundesland, das die Telefonreanimation flächendeckend umgesetzt hat. Auch in anderen Bundesländern finden telefonisch angeleitete Reanimationen durch Leitstellenpersonal immer mehr Anwendung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.