PTA-Forum online
20 Inspirationen

So einfach kann man Gutes tun

13.03.2017  13:45 Uhr

1. Montag ist Gute-Laune-Tag

Denken Sie sich zum Wochenstart nette Dinge für sich oder andere aus. Kaufen Sie schöne Blumen, backen Sie Brownies für die Kollegen oder erzählen Sie einen Witz.

2. Das Leergut helfen lassen

Unter dem Motto »Spende auf Knopfdruck« haben viele Pfandautomaten eine Spendentaste (Standorte: www.pfandtastisch-helfen.de). Mit dem Erlös­ werden Organisationen wie die Tafeln oder der Malteser Hilfsdienst unterstützt.

3. Alte Brillen einsenden

In einigen Regionen Afrikas ist es unmöglich, zu einem Optiker zu gehen, der 1000 Kilometer entfernt ist. Zudem würde­ eine Brille sechs bis acht Monats­gehälter kosten. Senden Sie Ihr altes Exemplar an »Brille ohne Grenzen«. Info: www.brillensammelaktion.de.

4. Sich um Neue kümmern

Organisieren Sie doch mal einen Spiele- oder Kochabend. Und bitten Sie eine Person hinzu, die neu in der Stadt ist und Anschluss sucht. So können sich alle über neue Freundschaften freuen.

5. Mein Freund, der Baum

Jeden Tag lassen weltweit 27 000 Bäume ihr Leben – in Form von Toilettenpapier. Damit Sie den Wald nicht mehr ins WC spülen, besser recyceltes Papier mit dem blauen Umweltengel nutzen.

6. Mikesch und Waldi helfen

Die Mitarbeiter in Tierheimen haben nicht für jedes Tier genug Zeit. Das können Sie ändern, vor Ort zum Beispiel Katzen füttern oder mit Hunden Gassi gehen. Info: www.abc-tierschutz.de

7. Obdachlosenzeitung abonnieren

Bundesweit gibt es rund 40 Obdach­losen­zeitungen – mit sozialpolitischen Themen und regionalen Informationen. Von einem Abo oder dem Direktkauf profitieren nicht nur Sie, sondern auch Menschen, denen es schlecht geht.

8. Ein Cent pro Woche

In vielen Geschäften, Cafés und Bistros stehen Spendendöschen auf dem Tresen. Experten haben ausgerechnet: Wenn jeder nur einen Cent pro Woche spendete, kämen in Deutschland, Österreich und der Schweiz über 50 Millionen Euro im Jahr für Hilfsprojekte zusammen.

9. Zeit für alle Generationen

Versuchen Sie, sich öfter ein paar Minuten Zeit für ältere Menschen im Alltag zu nehmen, etwa eine kleine Unterhaltung zu starten. Wetten, Sie bekommen etwas zurück? Zum Beispiel eine Lebensweisheit, die Sie weiterbringt.

10. Fair einkaufen

Es ist etwas teurer, aber auch gerechter, denn es schützt und verbessert die Arbeits- und Lebensbedingungen von Bauern und Beschäftigten, etwa in Afrika, Asien oder Südamerika. Achten Sie auf das Fair-Trade-Siegel, das es etwa für Kaffee, Tee, aber auch für Eis und Kleidung gibt.

11. Kindern vorlesen

Das Vorlesen kommt in vielen Familien zu kurz. Schade, denn es regt die Sprachentwicklung und Fantasie von Kindern an. Als ehrenamtliche Vorlesepatin können Sie das in Kindergärten, Bibliotheken oder Krankenhäusern nachholen. Infos: www.dervorleseclub.de.

12.  Porto für den guten Zweck

Frankieren Sie Ihre Post doch mit Wohlfahrtsmarken. Die sind nicht nur hübsch (in diesem Jahr sind die Bremer Stadt­musikanten darauf), sondern mit dem Zuschlag von etwa 20 Cent unter­stützen Sie soziale Projekte.

13. Wohlwollend sein

Sie können bereits Gutes tun, indem Sie Negatives vermeiden. Üben Sie bewusst eine Stunde am Tag nicht zu jammern, nicht schlecht von anderen zu sprechen und sie nicht zu kritisieren.

14. Hühner-Pate werden

Einige Bauernhöfe bieten gegen einen kleinen Betrag Hühner-Patenschaften an. So können Sie sicher sein, dass Ihr Huhn glücklich ist und Ihr Frühstücks-Ei nicht aus Massentierhaltung stammt. Die Eier können Sie abholen oder sich schicken lassen, zum Beispiel unter www.rent-a-chicken.de

15. Auf gute Nachbarschaft

Geben Sie drei Nachbarn Ihre Telefonnummer und bieten Sie Ihre Hilfe an. Ob Blumen gießen oder die Katze füttern – das fördert das Miteinander. Und Ihnen hilft man dann sicher auch einmal gern.

16. Batterien entsorgen

Und zwar alle, auch die kleinen aus singen­den Grußkarten, immer in die speziellen Sammelbehälter geben. Schon das Quecksilber einer Knopfzelle kann 800 000 Liter Trinkwasser vergiften.

17. Kochen wie Omi

Bei ihr gab’s im Mai Erdbeertorte, im Sommer Tomatensalat, im Winter Eintopf. Regional und saisonal kaufen spart Geld, schmeckt besser, ist umweltfreundlicher! www.bio-ratgeber.de

18. Aktion grünes Büro

Das »papierlose« Büro, von dem Zukunftsforscher vor 20 Jahren geschwärmt haben, gibt es leider noch nicht. Ein guter Schritt ist jedoch, konsequent Recyclingpapier zu verwenden. Und spenden Sie doch gleich auch Ihre leeren Druckerpatronen und fördern somit gemeinnützige Projekte. Info: www.caritas.de/caritasbox.

19. Blut spenden

Pro Tag werden bis zu 3000 Blutspenden benötigt. Ihnen werden gerade einmal 500 ml abgezwackt. Die Menge bildet der Körper in maximal zwei Wochen neu. Dafür gibt es gratis einen Gesundheitscheck, einen Imbiss und eine kleine Aufwandsentschädigung. Infos: www.blutspende.de.

20. Ich-denk-an-dich- Anrufe

Jeder kennt das: Immer wieder nimmt man sich vor, Kontakt zu halten, sich zu melden, aber dann kommt es anders. Greifen Sie daher sofort zum Telefon und nehmen Sie sich zehn Minuten Zeit. Gute Beziehungen sind kostbar. Es lohnt sich, sie zu pflegen!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Eisen