PTA-Forum online
Grit Hofmann (49)

»Wir nähen für Brustkrebspatientinnen.«

13.03.2017  13:45 Uhr

»2010 habe ich eine Herzkissen-Nähgruppe gegründet. Nach der OP kämpfen Brustkrebs-Patientinnen oft mit starkem Wundschmerz – und unsere Herzkissen helfen dagegen. Durch ihre Form passen sie perfekt unter den Arm, wo meist die Narbe sitzt. Sie lindern die Schmerzen und helfen zum Beispiel beim Autofahren, den Druck durch den Sicherheitsgurt zu mildern. Und vielleicht können sie auch ein wenig Trost spenden. Pro Treffen näht unsere Gruppe etwa 60 Herzkissen für Brustkrebspatientinnen. Regelmäßig schenken wir mehreren Krankenhäusern unsere bunten Herzen.

Als neue Aktion im Atelier haben wir Nesteldecken für Menschen mit Demenz ins Leben gerufen. Diese Decken nähen wir im Moment für das Katharinenstift in Wiesbaden, eine Einrichtung der EVIM Altenhilfe. Diese Aktion läuft nach dem gleichen Konzept: Frauen nähen unentgeltlich gemeinsam Decken, die wir dem Heim zur Verfügung stellen. Der Hintergrund: Demenzkranke Patienten sind oft sehr unruhig und zupfen und zerren an sich selbst und allen möglichen Dingen. Die Nesteldecke kann als Ablenkung dienen. Die demenziell erkrankten Menschen gehen mit ihren Händen auf die Suche nach Informationen. Diesem Bedürfnis können sie mit dieser Decke nachkommen. Mein Wunsch: eine Herzkissen- oder Nesteldeckengruppe für jede Stadt.« Schnittmuster und Informationen zu Nähgruppen in verschiedenen Städten unter: www.grit-hoff.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz