PTA-Forum online

PTA-Schule spendet an Quad-Engel Ostfriesland

13.03.2017  13:46 Uhr

Von BBS 2 Aurich / An der PTA-Berufsfachschule in Aurich ist es Tradition, den beim Tag der offenen Tür erzielten Erlös aus dem Verkauf von selbst hergestellten Produkten und der Tombola einem guten Zweck zu widmen. 

Dieses Jahr konnte sich der Verein »Quad-Engel Ostfriesland« über den Spendenscheck freuen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1-2 übergaben mit ihren Lehrkräften die Spende an Andrea Bunjes vom Verein »Quad-Engel Ostfriesland« im Rahmen einer interessanten Gesprächs- und Informationsstunde. In einem anschaulichen videounterstützten Vortrag machte sie den Jugendlichen die Ziele und Aufgaben ihres Vereins deutlich und brachte ihnen die gelebte gesellschaftliche Verantwortung für Kinder mit sozialen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen näher.

Aufgrund persönlicher und familiärer Erfahrungen engagiert sich Andrea Bunjes ehrenamtlich für den Verein »Quad-Engel Ostfriesland«, der seit seiner Gründung vor zwei Jahren inzwischen auf die tatkräftige Hilfe von 2500 Unterstützern zählen kann. Zu den sozial engagierten Vereinsmitgliedern gehören viele Biker, die die schwerkranken sowie anderweitig benachteiligten Kindern – zum Beispiel Heimkinder, missbrauchte Kinder, Mobbingopfer oder Flüchtlingskinder – mit den Quads aus ihrem problembelasteten Alltag in die freie Natur entführen.

Das Quadfahren sei für viele Hospizkinder die einzige Möglichkeit, noch einmal ein tolles »Freilufterlebnis« genießen zu können, da sie zum Gehen oder für andere Aktivitäten oft zu schwach seien, erklärte Andrea Bunjes. Auch wenn die gesundheitlich geschwächten Kinder selbst gar nicht mehr alleine ohne Hilfe durch eine dritte Person auf den Gefährten sitzen könnten, so biete ihnen die Fahrt auf den schnellen Motorrädern und der belebende frische Fahrtwind eine große Lust und Freude. Auch die Angehörigen seien sehr dankbar für diese letzten Leuchtturmerlebnisse der Kleinen. Die Arbeit sei psychisch sehr belastend, selbst die »harten Männer« müssten oft die eine oder andere Träne wegdrücken, aber die Dankbarkeit der Kinder und ihrer Familien wiege die schweren Momente auf, so Andrea Bunjes.

Ihre eindrucksvollen sachlichen und emotionalen Ausführungen zu den Quad-Engeln bestärkten die Schülerinnen und Schüler der PTA-Berufsfachschule in ihrer Überzeugung, dass ihre Spendenaktion auch dieses Jahr wieder die richtige Zielgruppe erreicht. In den vergangenen Jahren wurden schon die Aids-Hilfe, ein Kindergarten, eine Stiftung für leukämiekranke Kinder, Tierheime und andere karitative soziale Organisationen mit einem Spendenscheck bedacht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz