PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Basen-Supplement

Untersuchungen zeigen Effekte

Datum 13.03.2017  13:45 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Eine Ernährung mit reichlich Fleisch, Fisch und Brot, aber wenig Obst und Gemüse kann laut Theorie den Säure-Basen-Haushalt des Körpers und die physiologischen Regulationssysteme stören. Eine Basenzufuhr wiederum soll das Puffersystem stärken – und kann auch das Abnehmen unterstützen.

»Die westliche Kost führt zu einer latenten Übersäuerung des Körpers und damit steigt das Risiko für Erkrankungen wie Osteoporose, Diabetes und Schmerzen«, sagte Professor Dr. Jürgen Vormann bei einer Pressekonferenz von der Firma Protina in München. Der Leiter des Instituts für Prävention und Ernährung in Ismaning sieht hier »ein echtes gesundheitliches Problem«.

Neben der Ernährung spielen auch Erkrankungen und das Alter eine Rolle. Denn bei abnehmender Nierenleistung sinke die Säureausscheidung, informierte Vormann. Im Alter komme es daher häufig zu einer latenten Übersäuerung.

Basenbetont essen

Eine ausreichende Basenzufuhr entfalte protektive Effekte in vielen Geweben, erklärte der Ernährungswissenschaftler. Um die Säure-Belastung durch die Nahrung zu bewerten, könne man Lebensmittel nach den PRAL-­Werten einordnen. Das Kürzel steht für »potential renal acid load«, die potenzielle Säurebelastung der Niere.

Als säurebildend gelten protein­reiche Lebensmittel wie Wurst, Käse, Fisch und Milchprodukte, aber auch Getreide, Brot und Nudeln. Dagegen haben Obst, Gemüse und Salat einen negativen PRAL-Wert, sind also basisch. Zucker, Fette, Öle und Alkohol sind nach heutigem Kenntnisstand neutral.

Wie eine Basen-Supplementierung den lokalen und systemischen Säure-Basen-Haushalt bei gesunden Pro­banden beeinflusst, zeigte Dr. Tanja Werner, Leiterin Medizin und Wissenschaft bei Protina, anhand einer Studie der Charité Berlin, die allerdings noch nicht veröffentlicht wurde. 40 ältere gesunde Probanden erhielten vier Wochen lang entweder ein Placebo oder ein Basen­präparat. Zu Beginn der Studie­ und nach vier Wochen wurden verschiedene Parameter im Blut und im Muskel gemessen; hierzu mussten sich die Patienten einer Mikrodialyse am Oberschenkel unterziehen.

»Der pH-Wert im Blut ist und bleibt konstant. Die Bicarbonat-Konzen­tration lag jedoch in der Supplement-Gruppe nach vier Wochen signifikant höher«, berichtete die Ernährungswissenschaftlerin. Zudem seien die Insulin- und Glucosewerte nach einer Testmahlzeit initial geringer angestiegen. Im Muskel-Dialysat fanden die Autoren Anzeichen dafür, dass »Glucose besser in den Muskel eingeschleust und für die Energiegewinnung genutzt wird«, erklärte Werner. »Dies sind erste Hinweise auf günstige Effekte von Basen bei Menschen mit Diabetes oder Prädiabetes. Eine basisch geprägte Ernährung ist hier positiv.«

Laufen und fasten

Lauftraining und Intervallfasten sind günstig für Fitness und Figur. Wie eine zusätzliche Basenzufuhr den positiven Effekt unterstützen kann, zeigte Dr. Kuno Hottenrott, Professor für Trainings­wissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg, in einer Studie mit 84 leicht übergewichtigen, gesunden Probanden.

»Die Laufleistung verbesserte sich nach drei Monaten bei allen, am meisten jedoch bei denen, die fasteten und das Basenpräparat einnahmen«, berichtete der Sportwissenschaftler. Die 68 Teilnehmer, die die Studie abgeschlossen hatten, nahmen ab. Zusätzliches tageweises Fasten erhöhte diesen Effekt. Am meisten Gewicht, Körper- und Bauchfett verloren die Probanden, die zusätzlich das Basenpräparat schluckten. Dies galt unabhängig davon, ob sie gefastet hatten oder nicht. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.