PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Akupressur-App hilft bei Regelschmerzen

Datum 16.03.2018  14:34 Uhr

Regelschmerzen lassen sich mithilfe von Akupressur lindern­. Eine Smartphone-App kann Frauen dabei gut unterstützen und anleiten, wie Wissenschaftler der Charité-Universitätsmedizin Berlin in einer Studie he­raus­gefunden haben. Die Ergebnisse wurden im »American Journal of Obstetrics and Gynecology« veröffentlicht.

Vor allem junge Frauen leiden während der Pe­riode häufig unter Krämpfen im Unterbauch, auch Kopf- und Rückenschmerzen sowie Übelkeit treten auf. Ein Forscherteam der Charité hat nun untersucht, ob sich die Beschwer­den bei 18- bis 34-jährigen Frauen mit Selbstakupressur nachhaltiger reduzieren lassen als mit der Standardbehandlung allein, also beispielsweise mit Schmerztabletten oder hormonellen Kontrazeptiva. Die Akupressur ist eine Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), ähnlich der Akupunktur. Es kommen jedoch keine Nadeln zum Einsatz, vielmehr werden bestimmte Punkte am Körper mit den Fingern oder Hilfs­mitteln gedrückt oder massiert.

Die insgesamt 221 Probandinnen wurden zufällig zwei Studiengruppen zugeordnet: Beide Gruppen erhielten eine Studien-App, mit der der Menstruationszyklus be­obachtet, Fragebögen ausgefüllt und ein Tagebuch aufgezeichnet werden konnte. Nur die Interventionsgruppe erhielt eine App-Version mit einer Anleitung zur Selbstakupressur von drei Punkten kurz vor und während der Menstruation.

Nach drei Monaten erreichten 37 Prozent der Teil­nehmerinnen in der Akupressurgruppe eine Schmerz­reduktion um 50 Prozent, nach sechs Monaten waren es 58 Prozent der Teilnehmerinnen. In der Kontrollgruppe berichteten nur rund 25 Prozent zu beiden Zeitpunkten über eine vergleichbare Schmerzreduktion. Die Akupressurgruppe habe zudem weniger Schmerzmedikamente ein­genommen und insgesamt über eine geringere Schmerz­intensität als die Kontrollgruppe berichtet, schreiben­ die Studienautoren. Nach sechs Monaten hätten­ noch zwei Drittel der Teilnehmerinnen die Selbst­akupressur weiterhin durchgeführt. Die überarbeitete App Luna kann im App-Store für iOS heruntergeladen werden. (va)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz