PTA-Forum online
Darmkrebs

Aufruf zur Vorsorge

16.03.2018  14:34 Uhr

Von Verena Arzbach / »Lass Darmkrebs nicht dein Schicksal sein!« Unter diesem Motto steht der diesjährige Darmkrebsmonat. Den gesamten März über rückt die Felix-Burda-Stiftung nun zum 17. Mal die Darmkrebsvorsorge in den Fokus. In diesem Jahr sollen besonders die Eigenverantwortung und die großen Chancen, dem Krebs vorzubeugen, betont werden.

Jedes Jahr sterben laut der Felix-Burda-Stiftung (www.felix-burda-stiftung.de) in Deutschland rund 25 000 Menschen an Darmkrebs. Er ist damit bei Männern die dritthäufigste und bei Frauen die zweithäufigste Tumorerkrankung. Jedes Jahr erkranken rund 61 000 Menschen in Deutschland neu an Darmkrebs. Die Erkran­kungsraten sind ak­tuell­ aber rückläufig; bis 2008 war die Zahl der Neuerkrankungen gestiegen, seitdem geht sie aber sowohl bei Männern als auch bei Frauen langsam zurück. Auch die Prognose des Robert-Koch-Instituts (RKI) geht von einem weiteren Rückgang der Inzidenz in diesem Jahr aus.

Die Felix-Burda-Stiftung führt dies vor allem auf die Darmkrebsvorsorge zurück, die von den Krankenkassen übernommen wird. Seit Einführung der Vorsorgekoloskopie im Jahr 2002 hätten­ mehr als 6,5 Millionen Menschen an dieser­ Präventionsmaßnahme teil­genommen. Dadurch hätten circa 120 000 Todesfälle und 250 000 Neuerkrankungen verhindert werden können.

Die Kampagne der Felix-Burda­-Stiftung soll nun noch mehr Menschen motivieren, die gesetzlichen Vorsorgeangebote in Anspruch zu nehmen. Denn je früher Tumoren oder Darmkrebsvorstufen entdeckt werden, desto unkomplizierter ist die Entfernung beziehungs­weise desto besser sind die Heilungschancen.

Früher zur Spiegelung?

Momentan haben gesetzlich Versicherte ab 50 Jahren Anspruch auf einen jähr­lichen immunologischen Okkultbluttest, der verstecktes Blut im Stuhl anzeigt. Ab 55 Jahren können Versicherte dann auf Kosten der Krankenkasse zwei Darmspiegelungen im Abstand von min­destens zehn Jahren durch­führen lassen. Da dank der Koloskopie Erkrankungsfälle bei Menschen ab 55 Jahren rückläufig sind, fordert etwa die Deutsche Ge­sellschaft für Gastroenterologie, Ver­dauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS), dass die Darmspiegelung ebenfalls schon ab 50 Jahren angeboten werden sollte – besonders bei Männern, da sie meist früher als Frauen an Darmkrebs er­kranken.

Auch die aktualisierte S3-Leitlinie zum Kolorektalen Karzinom empfiehlt die Darmspiegelung bereits ab 50 Jahren. Eine Darmspiegelung ist zwar unan­genehmer, aber bei der Früh­diagnostik deutlich zuverlässiger als die Tests auf Blut im Stuhl. Denn nicht jeder­ bösartige Tumor blutet, oft treten­ Blut­ungen auch erst in fortgeschrittenen Stadien auf.

Menschen, die eine Darmspiegelung scheuen, weil sie eine Krebs­diagnose fürchten, hilft vielleicht diese Zahl: Bei 99 Prozent der Untersuchten werde kein Krebs diagnostiziert, schreibt die Felix-Burda-Stiftung. Und selbst die Tumor­en, die bei 1 Prozent der Untersuchten entdeckt werden, befinden sich zu knapp 70 Prozent in einem frühen­ Erkrankungsstadium, in dem die Heilungschancen sehr gut sind.

Das Risiko, im Laufe des Lebens an Darmkrebs zu erkranken, liegt laut der DGVS in Deutschland generell bei etwa 6 Prozent. Mit jedem Blutsverwandten, der an Darmkrebs erkrankt ist oder war, verdoppelt sich das Tumorrisiko. Per­sonen, die zu dieser Risiko­gruppe zählen, sollten früher zum Screening. Die DGVS hält es auch für sinnvoll, allen Versicherten ab dem 30. Lebensjahr einmalig einen kurzen Fragebogen zur Risikoabschätzung zukommen zu lassen.

Risiko Alkohol

Die DGVS weist anlässlich des Darmkrebsmonats außerdem darauf hin, dass Alkoholkonsum ein wichtiger Risikofaktor für Darmkrebs ist. »Der Zusammenhang zwischen hohem Alkohol­konsum und Darmkrebsrisiko ist mittlerweile durch zahlreiche Studien gut belegt«, wird Professor Dr. Christian Trautwein von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen­ in einer Pressemeldung der DGVS zitiert.

Eine Aus­wertung von 14 prospektiven Kohortenstudien, die 2007 im »International Journal of Cancer« erschien, habe gezeigt, dass bereits der Konsum von 100 Gramm Alkohol pro Woche mit einem 15-prozen­tigen Anstieg des Darmkrebsrisikos einhergeht. Ein Glas Bier oder Wein enthält etwa 10 bis 12 Gramm reinen Alkohol. »Wer regelmäßig noch mehr Alkohol kon­sumiert, bei dem nimmt auch das Risiko weiter zu«, so Trautwein. Die Metaanalyse habe gezeig, dass die Gruppe der stär­ksten Konsumenten im Vergleich zu den Probanden mit dem geringsten Al­koholkonsum ein um rund 50 Prozent er­höhtes Darmkrebsrisiko aufwies. Im aktuellen Aufruf »Prävention beginnt­ in den Verdauungsorganen« fordert die Gesellschaft daher eine bessere Auf­klärung über die Gesundheits­risiken von Alkohol und mehr Regularien für die alkoholproduzierende Industrie, auf diese Risiken hinzuweisen.

Ausschlaggebend sei die Menge des konsumierten Alkohols, nicht die Art des Getränks, betonen die Experten. Wein oder Bier sind also genauso schädlich wie Schnaps oder Whisky. Auch moderate Trinker sollten daher, so die Empfehlung der DGVS, pro Woche mindestens drei alkoholfreie Tage einle­gen. Außerdem unterstützt eine gesunde Ernährung mit mindestens 30 Gramm Ballastoffen pro Tag und möglichst wenig rotem (etwa Rind, Schwein und Lamm) sowie ver­arbeitetem Fleisch wie Wurstwaren die Darmgesundheit.

Dennoch: Auch eine gesunde Er­nährung und wenig Alkohol können eine Darmkrebserkrankung nicht mit Sicherheit ver­hindern. Die Experten der DGVS betonen daher ebenfalls die Bedeu­tung der Darmspiegelung zur Früherkennung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz