PTA-Forum online

Keine Chance dem Biofilm

16.03.2018  14:34 Uhr

Forscher des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben ein Molekül ent­wickelt, welches die Biofilm-Bildung von Pseudomonas aeroginosa verhindert. Die Bakterien gehören zu den Kranken­ haus­keimen und können in einem sogenannten Biofilm, also in dicht zusammengelagerten Kolonien, lange Zeit im Körper überdauern. Eingelagert in eine Zuckermatrix schirmen sie sich gegen das Immunsystem und gegen Antibiotika ab. Häufig weisen die Keime zusätzlich Resistenzen auf.

Das Forscherteam um Dr. Roman Sommer berichtete im Fachmagazin »Journal of the American Chemical Society«, dass mithilfe eines Hemmstoffes die Matrixbildung mit dem Zuckermolekül Mannose unterbunden werden könne. Der Hemmstoff binde hochspezifisch an dem Bakterienprotein LecB, welches für die Quervernetzung mit Mannose verantwortlich ist. »Die Struktur dieses­ Mo­leküls haben wir Schritt für Schritt anhand von Laborergebnissen optimiert, sodass es nun ausreichend lange an LecB binden kann und auch gegenüber ab­bauenden Enzymen des Körpers stabil ist«, erklärte Dr. Alexander Titz, Leiter der Nachwuchsgruppe Medizinische Chemie von Naturstoffen, in einer Pressemitteilung des Instituts. »Wir haben in Zellkulturen eindeutig nachgewiesen, dass der Hemmstoff die Biofilm-Bildung durch Pseudomonas verhindert«, so Titz. Der entscheidende Vorteil des Moleküls sei dabei seine­ geringe Größe. Diese mache eine orale Verabreichung möglich.: Untersuchungen an Mäusen haben gezeigt, dass sich der Wirkstoff auch bei oraler Aufnahme im Körper verteilte. Der Hemmstoff sei jedoch noch nicht bereit für die klinische Anwendung. (cw)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.