PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Siegen

Qualität unter Beweis gestellt

Datum 16.03.2018  14:34 Uhr

Von PTA-Schule Siegen / Bereits zum vierten Mal ließ die PTA-Fachschule Siegen­ die Qualität der von den Schüler­innen und Schülern her­gestellten Arzneimittel überprüfen und erhielt vor einigen Tagen erneut die Zertifikate des Zentrallabora­toriums Deutscher Apotheker in Eschborn als Bestätigung einer sehr guten und einwandfreien Qualität der ein­gesandten Arzneimittel.

Alle Schülerinnen der aktuellen Oberstufenklasse stellten das Re­zepturarzneimittel Oxytetracyclinhy- drochlorid-Spiritus 1 % her. Aus der Klasse­ wurden dann die Arznei­rezepturen dreier Schülerinnen nach dem Zufalls­prinzip ausgewählt und zur analytischen Überprüfung nach Eschborn gesandt. Geprüft wurden in dem Labor die Wirkstoffidentität, der Gehalt, die relative Dichte, das Aus­sehen und die korrekte Kenn­zeichnung.

Die hergestellten Arzneimittel wiesen­ in sämtlichen geprüften Kri­terien die erfor­derliche Qualität auf, und so konnten die drei PTA-Schü­lerinnen freudig ihre vom Zentral­laboratorium aus­gestellten Zerti­fikate entgegennehmen. Die Schüler­innen sind Saskia Kolb, Rebecca Schmidt und Michelle Schöfer. Der Schulleiter Matthias Bauer: »Wir freuen­ uns sehr über diese Ergebnisse, die die korrekte und ver­­ant­wortungsvolle Arbeits­weise widerspiegeln. Die Schülerinnen stehen kurz vor dem Abschluss ihrer zwei­jährigen schu­lischen Ausbildung bei uns und werden ab Juli ihre halb­jährige praktische Aus­bildung in den Apo­theken antreten. Vorher müssen sie aber noch eine Reihe­ von Abschluss­prüfungen erfolgreich beenden, wofür­ wir schon jetzt ganz fest die Daumen drücken!« /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz