PTA-Forum online

Verlängerung der Ausbildungszeit

16.03.2018  14:34 Uhr

Von Michaela Freudenfeld / Soll es eine Novellierung der PTA-Ausbildung geben und wenn ja, was soll verändert werden? Damit befasst sich die jüngste Umfrage von Adexa unter PTA in Aus­bildung und Beruf. Die Antworten von über 900 Befragten sind eindeutig: 77 Prozent wünschen sich, dass die PTA-Ausbildung verlängert wird. Initiiert wurde die Umfrage von der Adexa-Berufsgruppe PTA in Kooperation mit dem Referat Schulen & Unis sowie dem BVpta.

Das Ergebnis spricht eine deutliche Sprache: Gut drei Viertel der Befragten befürworten eine Verlängerung der Ausbildungszeit. Lediglich ein Anteil von insgesamt 20 Prozent spricht sich dagegen aus. Dieses Ergebnis deckt sich mit einer Adexa-Umfrage von Anfang 2016 unter jungen PTA und PTA in Ausbildung: Damals waren 80 Prozent für eine längere Ausbildung.

Ob diese zusätzliche Zeit im Prak­tikum oder in der Schule verbracht werden­ sollte, sorgt vor allem unter Exper­ten auf berufspolitischer Ebene und im Lehrpersonal seit Jahren für Zündstoff. Die befragten PTA äußern sich auch hier eindeutig: Über die Hälfte­ wünscht sich eine längere Schulzeit. Ein knappes Viertel befürwortet eine Verlängerung des Praktikums. Auch dieses Ergebnis deckt sich mit der Umfrage von 2016.

Ein längeres Praktikum wäre aus Sicht von Adexa nur dann sinnvoll, wenn diese Zeit wirklich als Lernzeit genutzt­ wird. Und das ist leider nicht in jeder Apotheke der Fall. Die tatsäch­lichen Ausbildungs- und Prüfungs­inhalte fallen nicht selten »hinten rüber«, weil das Tagesgeschäft keine Zeit übrig lässt.

Dass sich gut 90 Prozent der Befragten einen verbindlichen Leitfaden für das Praktikum wünschen, spricht auch für sich. Einen praktikumsbegleitenden Unterricht fänden über 80 Prozent der Befragten sinnvoll, und zwar regel­mäßig in die Arbeitswochen integriert.

Die Wünsche der Mehrheit der Befragten sind nahezu deckungsgleich mit den Forderungen von Adexa an die Politik. Die Befragten wissen sehr genau, was sie in Sachen PTA-Ausbildung wollen: mehr Zeit zum Lernen, um den umfangreichen und für die Praxis in der Apotheke so wichtigen Lernstoff in der Schule aufzunehmen. Der Handlungsbedarf ist enorm und ein weiteres Aufschieben von Entscheidungen schlichtweg unverantwortlich. /

Weitere Ergebnisse und Details der Umfrage finden Sie unter www.adexa-online.de/aktuelles/ themen/pta-ausbildungsnovellierung

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz