PTA-Forum online
Schuppenflechte

Mischung aus Cortison und Vitamin D3 im Langzeittest

24.07.2007  21:50 Uhr

Schuppenflechte

Mischung aus Cortison und Vitamin D3 im Langzeittest

PTA-Forum / Eine randomisierte, doppelblinde Studie beweist die Wirksamkeit der fixen Kombination aus Calcipotriol und Betamethason-Diproprionat (Daivobet® Salbe) in der Langzeittherapie über 52 Wochen.

Zum Studienstart wurden 634 Patienten an 67 Zentren in zehn europäischen Ländern und Kanada randomisiert und drei Gruppen zugeteilt: 212 Teilnehmern nahmen nur die Zweier-Kombi aus Calcipotriol und Betamethason-Diproprionat, 213 Patienten wechselten alle vier Wochen das Kombinationspräparat und eine Calcipotriolcreme, und 209 Patienten erhielten die fixe Arzneistoff-Kombination initial über 4 Wochen und anschließend 48 Wochen lang eine reine Calcipotriol-Zubereitung. Alle Patienten cremten maximal einmal pro Tag.

Im Schnitt litten die Patienten der Studie bereits seit 17 Jahren an Psoriasis. Das Studienteam um Professor Knud Kragballe von der Abteilung für Dermatologie am Universitätskrankenhaus Århus in Dänemark stufte den Schweregrad bei 69,1 Prozent als moderat, bei 27,9 Prozent als schwer, bei 3 Prozent als sehr schwer ein. Alle Teilnehmer begannen die Studie mit einem unbefriedigenden Zustand ihrer Haut.

In den ersten vier Wochen erhielten alle drei Gruppen die gleiche Therapie mit der Calcipotriol-Betamethason-Kombination. In dieser Zeit besserte sich der Hautzustand bei bis zu 80 Prozent der Patienten bereits zufrieden stellend, die Patienten hatten keine bis milde Symptome.

Anschließend erfolgte die differenzierte Therapie. Die folgenden Untersuchungen ergaben deutliche Unterschiede: In der Gruppe mit wiederholtem Einsatz der Arzneistoff-Kombination Calcipotriol und Betamethason-Diproprionat lag der Prozentsatz erscheinungsfreier oder nahezu erscheinungsfreier Patienten bei jedem Besuch höher (76,9 Prozent) als in der alternierenden (75 Prozent) und der Calcipotriolgruppe (69,7 Prozent). In der alternierenden Gruppe schwankten die Ergebnisse: Mehr gute Resultate gab es kurz nach Anwendung der Arzneistoff-Kombination. Nach der vierwöchigen Applikation der Calcipotriolcreme verschlechterten sich die Werte wieder. Das internationale Wissenschaftler-Team empfiehlt folgendes Therapieregime: Das Kombinationspräparat vier Wochen lang einmal täglich anwenden, und anschließend nach Bedarf. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.