PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Berlin ist eine Reise wert

01.08.2008  11:32 Uhr

Aus PTA-Schulen

Berlin ist eine Reise wert

Linda Fertala, Isny

Die Abschlussfahrt führte den 40. PTA-Lehrgang der Naturwissenschaftlich-Technischen Akademie Insy in die Bundeshauptstadt. Begleitet von den beiden Fachdozenten Anna-Maria Wilfe und Robert Gödrich machten sich die PTA-Schüler morgens früh um 5 Uhr auf und fuhren mit dem Bus 700 km in Richtung Nordosten. Die knapp sieben Stunden lange Tour nahm die Gruppe gern in Kauf – schließlich erwarteten sie in Berlin drei abwechslungsreiche Tage.

Gegen Mittag kamen die meisten PTA-Schüler völlig erschöpft im Best Western Hotel an. Dort war erst einmal einchecken angesagt. Beim Beziehen der Zimmer glänzten viele Augen wegen des gebotenen Komforts. Anschließend unternahm die Gruppe eine Stadtrundfahrt mit dem Bus. Es war faszinierend festzustellen, dass jeder Stadtteil Berlins einen einzigartigen Charakter besitzt, vom noblen Wedding über das Arbeiterviertel Kreuzberg zum Studentenviertel Brenzlau. Vor allem die vielen architektonischen Meisterwerke und die kunstvoll gestalteten Parkanlagen erstaunten die Isnyer Besucher. Ein Stadtführer informierte zusätzlich über die wechselhafte Geschichte Berlins. 

Anschließend konnten die PTA-Schüler endlich Berlin auf eigene Faust erkunden. Sie waren beeindruckt von den vielen verschiedenen Botschaften, deren Gebäude jedes auf seine Weise einzigartig ist und eine besondere Ausstrahlung hat. Sprachlos standen die Isnyer auch vor dem riesigen Bundestagsgebäude, von dessen Dach man die atemberaubende Sicht über die Hauptstadt genießen kann. Auf ihrer kleinen Tour besuchte die Gruppe unter anderem das Brandenburger Tor am Pariser Platz, das Sony Center am Potsdamer Platz und die Siegessäule an der Straße des 17. Juni. Den Abend nutzten einige Unermüdliche, um das Nachtleben in Berlin zu erkunden. 

Am nächsten Tag stand der Besuch des Bundesgesundheitsministeriums auf dem Plan. Dort erklärte Klaus Droste, Referent für Öffentlichkeitsarbeit, den PTA-Schülern die neue Gesundheitsreform und die Basis der Preisbildung bei Arzneimitteln. Es war für alle sehr informativ und interessant. Am Mittag stärkte sich die Gruppe mit echter Berliner Currywurst. In der zweiten Tageshälfte setzten manche ihre Erkundungstour durch Berlin fort, andere nutzten die Zeit zum Shoppen auf einer der zahlreichen schönen Einkaufsstraßen. Der Abend klang dann gemütlich im Hotel oder in einer der vielen Bars aus.

Nach dem Ausschecken am dritten Tag ging es mit dem Bus in Richtung Innenstadt zum Potsdamer Platz. Dort nutzten alle noch die Möglichkeit zum Andenkenkauf. Nach den sehr lehrreichen und aufregenden Tagen in Berlin fuhren die Isnyer Besucher am Nachmittag wieder Richtung Allgäu. Ein aufrichtiges Dankeschön gilt den beiden Begleitern, allen hat die Zeit in Berlin sehr gefallen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz