PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Besuch bei Hevert in Nussbaum

01.08.2008  11:35 Uhr

Aus PTA-Schulen

Besuch bei Hevert in Nussbaum

Verena Engelen und Judith Greven

Im Rahmen einer dreitägigen Studienfahrt besuchte die Klasse A 06/08 der PTA-Lehranstalt Duisburg am 17. April 2008 das Hevert-Werk in Nussbaum.

Schon von der Zufahrt aus beeindruckte die PTA-Schüler das außergewöhnliche Gebäude, das zum größten Teil aus Glas besteht. Bei Betreten der hellen und freundlichen Eingangshalle lenkte eine lebensgroße Statue die Aufmerksamkeit der Besucher gleich auf sich, die auf einem Tablett eine Auswahl an Arzneimitteln der Firma Hevert präsentierte. Nach der Begrüßung gaben Sarah Münch und Rosemarie Bamberger der Klasse einen Überblick über das Programm des Tages. Um hinter die Kulissen der Firma schauen zu können, musste sich die Gruppe zunächst mit Kitteln, Hauben und Überschuhen ausstatten. Beim Besuch des Wareneingangs verschiedener Rohstoffe fiel den Duisburgerinnen auf, welche hohen Ansprüche das Unternehmen an die Ausgangsstoffe ihrer Produkte stellt:

Zwischen Ernte und Verarbeitung darf nur eine kurze Zeitspanne liegen, und schon der Anbau muss höchste Qualität und Reinheit gewährleisten. Nur Rohstoffe, die den strengen Qualitätskontrollen mit modernsten chromatographischen spektroskopischen Methoden standhalten, werden von Hevert verarbeitet. 

Beim Gang durch die Produktionsräume, in denen Extrakte angesetzt werden, wurden der Besuchergruppe alle hierzu notwendigen Arbeitsschritte genau erläutert. Eine Schleuse führte in die Halle, in der Tropfen abgefüllt und Tabletten verblistert werden. Auch hier beantworteten die Mitarbeiter alle Fragen. Zusätzlich mit Schutzbrillen ausgestattet, betrat die Gruppe dann das chemische Labor, das mit sehr hochwertigen analytischen Geräten zur Bestimmung beispielsweise von Pflanzeninhaltsstoffen bestückt ist – Geräte von denen die PTA-Schüler in der Apotheke und in der Lehranstalt nur träumen. 

Nach einem großzügigen Snack informierte ein Film die Besucher über die Geschichte der Firma Hevert. Im Anschluss erhielten sie noch einen Überblick über verschiedene freiverkäufliche Hevert-Arzneimittel und deren Anwendungsgebiete sowie Infomaterial zusammen mit einigen Produkten, um in der Apotheke die Kunden gut beraten zu können. 

Beeindruckt war die Gruppe vor allem von der freundlichen Aufnahme und die familiären Atmosphäre innerhalb des Unternehmens und davon, welchen Wert die Unternehmensführung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden eines jeden Mitarbeiters legt. Die Räume sind alle sehr groß und hell und lassen dadurch viel »Raum zum Denken«. Schnell wurde allen klar, dass die Homöopathie im Hause Hevert eine besondere Rolle spielt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz