PTA-Forum online
Warnhinweise

Bitte nicht verschlucken

01.08.2008  09:52 Uhr

Warnhinweise

Bitte nicht verschlucken

Simone Ziegler

An die orangefarbenen Zeichen auf WC-Reinigern und giftigen Pflanzen-Spritzmitteln haben sich Verbraucher inzwischen gewöhnt. Doch warum gibt es mittlerweile diese Warnhinweise auch auf den kleinen Fläschchen mit ätherischen Ölen? Da die Medien widersprüchlich über ätherische Öle berichten, sind viele Liebhaber natürlicher Aromen und Essenzen verunsichert.

Anlass zu der gravierenden Veränderung der Deklaration waren Todesfälle von Kindern, die aus großen Flaschen Petroleumlampen-Öl getrunken hatten. Lampenöle füllen die Hersteller meist in großen Flaschen ab und färben diese zusätzlich ein. Kein Wunder, dass kleine Kinder die Flüssigkeit mit einem Fruchtsaft verwechseln, vor allem, wenn sie auch noch mit künstlichem Himbeeraroma angereichert ist. Also sahen die Behörden Handlungsbedarf – zu Recht, wie jeder meint. In der Folge schrieben die Verantwortlichen die Kennzeichnung mit Warnhinweisen auch für alle Fläschchen mit ätherischen Ölen vor. Und seitdem steht auf den kleinen Flaschen, auch mit 5 oder 10 ml Inhalt: »Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und dieses Etikett vorzeigen.« 

Diese Maßnahme kommentiert Professor Dr. Dietrich Wabner, Aromatherapeut und Präsident der Natural Oils Research Association (N.O.R.A.) International: »Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch als Duftöle sehe ich keine Probleme und auch nicht bei der Einnahme von ein bis drei Tropfen. Nur beim Verschlucken größerer Mengen sind die Warnhinweise gerechtfertigt.« Ursprünglich seien die Warnhinweise für ätherische Öle nur für große Gefäße geplant gewesen. Sie sollten Lagerarbeiter warnen, die mit den Ölen im Tonnagenbereich umgehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.