PTA-Forum online
Asthmatherapie

Neue Leitlinie für Kinder

01.08.2008  10:26 Uhr

Asthmatherapie

Neue Leitlinie für Kinder

PTA-Forum / In Deutschland leben derzeit etwa 4 Millionen Asthmatiker, das sind etwa 5 Prozent der Erwachsenen und 10 Prozent der Kinder. Junge Patienten benötigen allerdings eine andere Therapie als ältere.

Die Lungen von Kindern befinden sich noch in der Entwicklung, ihr Immunsystem ist nicht ausgereift, und ihre Atemwege verkrampfen leichter und verengen sich. Dazu kommt, dass die Anwendung spezieller Arzneimittel, zum Beispiel die Inhalation von Kortison-Sprays, Kindern schwerer fällt als Erwachsenen. Zudem fürchten manche Eltern die Nebenwirkungen der Kortikoide. Daher wenden junge Patienten die Sprays oft seltener an, als es der Arzt verordnet. Jetzt gibt es eine internationale Leitlinie für Kinder und Jugendliche mit neuen Therapie-Optionen.

Experten aus 18 Ländern, darunter aus Europa, Kanada und den USA, veröffentlichten im Januar die PRACTALL-Leitlinie (PRACTical ALLergology) in der Fachzeitschrift Allergy. Neu ist, dass nun inhalative Kortikoide und der orale Leutkotrien-Antagonist Montelukast (Singulair®) gleichberechtigt zur Dauertherapie für Kinder, die älter als 2 Jahre sind, empfohlen werden. Die Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin rät hingegen nach wie vor als Therapie der ersten Wahl inhalative Kortikosteroide in niedriger Dosierung anzuwenden. Montelukast wird nur in begründeten Einzelfällen als Alternative für Kinder und Jugendliche mit leicht persistierendem Asthma erwähnt.

Nach der PRACTALL-Leitlinie erfolgt die Asthma-Therapie nicht mehr nach einem Stufenschema, das sich nach dem Schweregrad der Erkrankung richtet. Jetzt wird ergebnisorientiert behandelt, das heißt, bis der Patient seine Beschwerden gut im Griff hat. Dabei sei die Kontrolle der Entzündung gleichbedeutend mit der Kontrolle der Symptome, kommentiert der Kinder-Pneumologe Professor Dr. Ullrich Wahn von der Charité Berlin und Mitautor der PRACTALL-Leitlinie die neue Therapie-Option.

Unter einem »gut kontrollierten« Asthma verstehen die Autoren, wenn der Patient höchstens zweimal pro Woche tagsüber Beschwerden hat, nachts keine Beschwerden hat, körperlich belastbar ist, höchstens zweimal pro Woche Bedarfsmedikamente braucht, seine Lungenfunktion im Lungenfunktionstest normal ist, keine Exazerbation (kein Krankheitsschub) im vergangenen Jahr auftrat.

Lässt sich das Asthma durch ein inhalatives Kortikoid oder den Leukotrien-Ant-agonist nur ungenügend kontrollieren, empfiehlt die neue Leitlinie, entweder die Steroiddosis zu erhöhen oder zu Montelukast ein sterodiales Kortikoid zu ergänzen (Kombinationstherapie). Erfüllt der Patient danach immer noch nicht die oben genannten Kriterien, kommt in einer zweiten Stufe die Kombination mit einem langwirksamen Beta-2-Mimetikum in Betracht. Hat sich der Krankheitsverlauf nach einer gewissen Zeit stabilisiert, sollen allmählich die Dosis und die Zahl der Arzneimittel reduziert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.