PTA-Forum online
Gewerkschaftssitzung

Betriebliche Altersvorsorge

24.06.2011  15:27 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler, Köln / Auf der Tagesordnung der Gewerkschaftssitzung von Adexa am 21. Mai in Köln stand der Tarifvertrag zur arbeit- geberfinanzierten betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Diesen Vertrag hat die Apothekengewerkschaft mit dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) zum 1. Januar 2012 abgeschlossen.

Was auf der Gewerkschaftssitzung noch nicht ausformuliert war, ist inzwischen Realität. Für den Tarifbereich des ADA handelte der Arbeitgeberverband inzwischen mit Adexa Gruppenverträge zur tariflich vereinbarten Altersvorsorge aus, die im Vergleich zu Einzelverträgen bessere Konditionen bieten. Die Vorsitzenden der Tarifpartner, Theo Hasse (ADA) sowie Barbara Neusetzer und Tanja Kratt, Erste und Zweite Vorsitzende von Adexa, werten die neuen Regelungen als zukunftsweisend. Mit dem ab dem 1. Januar 2012 geltenden Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge soll ein Beitrag zur Verbesserung der Altersbezüge von Mitarbeitern in Apotheken geleistet werden. Der Altersvorsorgevertrag gilt in allen Bundesländern mit Ausnahme der Kammerbezirke Nordrhein und Sachsen (weitere Informationen Seite 61).

Verliert Nordrhein den Anschluss?

Mit Blick auf den Tarifstillstand im Kammerbezirk Nordrhein erklärte Tanja Kratt, die Zweite Vorsitzende von Adexa: »Wir fordern von der TGL-Nordrhein jetzt tariffähige neue Angebote inklusive eines gleichwertigen Altersvorsorgetarifs. Ein längeres Auseinanderdriften von Nordrhein und dem übrigen Bundesgebiet schadet den Apotheken. Das zeigt die Lage in Sachsen, wo die weit unter Bundestarif bezahlten Mitarbeiter vielfach innerlich kündigen und Dienst nach Vorschrift machen. Abwanderung und Nachwuchsmangel sind damit programmiert.«

Gerade die Angestellten in Nordrhein fühlen sich auch in puncto Altersvorsorge von den Arbeitgebern massiv benachteiligt. Ihr Ärger war am folgenden Tag auf dem Adexa-Erlebnis- und Gewerkschaftstag zu spüren. Die Kolleginnen und Kollegen nutzten in Köln die Gelegenheit, mit der Landesvorsitzenden Stefanie Walko­wiak zu sprechen, die Mitglied der Adexa-Tarifkommission ist.

Forderungen an den neuen Minister

Adexa-Vorstand und Landesvorstände verfassten in Köln außerdem einen Brief an Gesundheitsminister Daniel Bahr, den Barbara Neusetzer, Erste Vorsitzende von Adexa, dem Minister auf dem ABDA-Sommerfest Ende Mai persönlich überreichte. »Wir wollen unsere Anliegen vortragen; neben der Frage der Honorierung und der Belastung durch das AMNOG soll unter anderem auch die Position der Apothekengewerkschaft zum Versorgungsgesetz und zu Pick-up-Stellen zur Sprache kommen«, so Neusetzer. Ein Termin im Bundesgesundheitsministerium ist für Anfang Juli vereinbart.

Schlechte Nachrichten für Ausbildung

Diskutiert wurde auf der Sitzung auch über Missstände bei der PKA-Ausbildung. Aus diversen Kammerbezirken berichteten Adexa-Mitglieder, dass Schulklassen geschlossen beziehungsweise mit anderen kaufmännischen Berufen zusammengelegt werden. Die Arbeitsagenturen in Niedersachsen beispielsweise raten Schülern mittlerweile von einer Ausbildung in Apothekenberufen ab; dies gilt nicht nur für PKA, sondern generell. »Dabei sind PKA mit betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen gerade für die AMNOG-gebeutelten Apotheken so wichtig«, betonte Ulla Odendahl von der Adexa-Fachgruppe PKA. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa