PTA-Forum online

Lebensmittel als Schlafförderer

24.06.2011  15:37 Uhr

PTA-Forum / Sage mir, was Du gegessen hast – und ich sage Dir, wie Du schlafen wirst. Viele Lebensmittel enthalten Inhaltsstoffe, die den Schlaf positiv beeinflussen. Dazu gehören vor allem bestimmte Aminosäuren und Hormone.

Bohnen liefern die Vitamine B6 und B12 sowie Folsäure. Diese unterstützen den Körper bei der Serotoninproduktion, denn dieser Botenstoff ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die Herstellung des Schlafhormons Melatonin, das Menschen bei Dunkelheit vermehrt ausschütten.

Kirschenliebhaber wissen sicher kaum, dass sie mit den kleinen roten Früchten ihren Schlaf fördern, denn sie gelten als natürliche Melatonin-Quelle. Eine 2001 im Journal of Agricultural and Food Chemistry veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass beispielsweise die Montmorency-Sauerkirsche etwa 13,5 ng Melatonin pro Gramm Fruchtfleisch enthalten kann.

Wer unter Schlafstörungen leidet, kann vor dem Einschlafen eine Hand voll Walnüsse essen. Dies raten Neurologen der Universität San Antonio in Texas. Die Studie unter der Leitung von Professor Dr. Russel J. Reiter ergab, dass Walnüsse ebenfalls eine gute Melatonin-Quelle sind und der Körper das in der Walnuss enthaltene Melatonin leicht aufnimmt. »Wer Walnüsse konsumiert, erhöht damit seinen Melatonin-Blutspiegel um das Dreifache«, so Reiter.

Auch Milch enthält Melatonin, wenn die Kühe nachts gemolken werden sogar bis zu hundertmal mehr Melatonin als normale Milch. »Das Interessante ist, dass natürliches Melatonin in Milch eine sehr hohe Bioverfügbarkeit aufweist und daher vom Körper gut aufgenommen und verarbeitet werden kann«, sagt der Unternehmer Tony Gnann, der sich auf die Gewinnung von Nachtmilch spezialisiert hat. Zudem enthalte sie eine erhöhte Konzentration der Aminosäure Tryptophan, die die körper­eigene Melatoninproduktion ankurbelt. Denn: Aus Tryptophan bildet der Körper den Botenstoff Serotonin, und das dient wiederum der Synthese des Melatonins. Die Nachtmilch gibt es pulverisiert, sie wird rund eine Stunde vor dem Zubett­gehen am besten in Milch eingerührt und dann getrunken. /

Quelle: scrivo PublicRelations

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz