PTA-Forum online
Berufspolitik

Treffen mit Pharmaziestudenten aus den USA

24.06.2011  13:58 Uhr

Von Angelika Gregor / Wie im vergangenen Jahr trafen sich im Juni 2011 die Vorsitzende des Berufsverband Pharmazeutisch-Technischer Assistent­Innen BVpta e.V., Sabine Pfeiffer, und Vorstandsmitglied Angelika Gregor in Velbert mit einigen Pharmaziestudenten der Universität Minnesota.

Die Studenten absolvieren in der Adler-Apotheke ein fünfwöchiges Praktikum, das als Auslandspraktikum und Teil ihres Studiums anerkannt wird. Der Leiter der Adler-Apotheke Jochen Pfeifer, Clinical Assistant Professor der University of Minnesota, und sein engagiertes Team betreuen die jungen Menschen, die sich teilweise zum ersten Mal in Europa aufhalten. Dieses Jahr begleiten der Vizedekan der pharmazeutischen Fakultät der Universität von Minnesota und seine Frau die Studenten. Die Arbeit in einer deutschen Apotheke, Rezeptur und Defektur sowie die verschiedenen Identitätsprüfungen sind den Studenten wenig vertraut. So bereitet es dem Team der Adler-Apotheke immer wieder Vergnügen zu beobachten, mit welcher Freude die Studenten selbst eine Hautcreme herstellen, die sie dann als Mitbringsel mit nach Hause nehmen. In diesem Jahr hatten alle besonderen Spaß am Botanikunterricht bei den Mitarbeitern der Adler-Apotheke.

In der regen Diskussion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Arbeit in einer deutschen oder US-amerikanischen »Apotheke« berichteten die Vertreterinnen des BVpta den Gästen einige Details über die Ausbildung und die Aufgabengebiete einer deutschen PTA. Das umfangreiche Fachwissen der deutschen PTA erstaunte die Pharmaziestudenten, denn PTA sind ihnen zwar auch aus den USA bekannt, Ausbildung und Arbeitseinsatz unterscheiden sich jedoch sehr. Während der Diskussion über den Apotheker- und den PTA-Beruf in beiden Ländern wurde gemeinsam überlegt, in wie weit das gute Verhältnis zwischen der pharmazeutischen Fakultät der Universität Minnesota und dem BVpta eine weitergehende Kooperation ermöglicht.

Pfeifer und sein approbierter Mitarbeiter Nick Förster organisieren jedes Jahr für die Studenten ein abwechslungsreiches Programm mit »offiziellen« Terminen. In diesem Jahr besuchen sie die Kassenärztliche Vereinigung sowie die ABDA in Berlin und die Universität Bonn. Selbstverständlich fehlt auch nicht das private Unterhaltungsprogramm, das ihnen Land und Leute in Deutschland nahe bringen soll.

Für die Vertreterinnen des BVpta ist es immer wieder interessant zu hören, wie verschieden die Ausbildungen in den beiden Ländern sind und wie viel man voneinander lernen kann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz