PTA-Forum online
PTA-Europatreffen

Uneinheitliche Arbeitsbedingungen

24.06.2011  15:27 Uhr

Von Ingrid Heberle und Jutta Brielich, Cardiff / Die europäischen PTA-Gewerkschaften und -Organisationen trafen sich dieses Jahr in Cardiff, der sehenswerten Hauptstadt von Wales. Im Fokus stand der Austausch über die Arbeitsbedingungen und Gehaltsstrukturen der PTA in Europas Apotheken.

Zum Treffen der European Association of Pharmacy Technicians (EAPT; früher CEPT) waren Vertreterinnen aus 14 Ländern angereist: Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Kroatien, Norwegen, Portugal, Serbien, Slovenien, Schweden, der Tschechischen Republik und als Gast Ungarn. Die deutsche Apothekengewerkschaft Adexa war dieses Jahr durch Ingrid Heberle und Jutta Brielich vertreten.

Strukturelle Unterschiede

Während des Treffens wurde wieder einmal klar, dass die europäische Einheit in diesem Bereich noch in weiter Ferne ist. Ausbildung, Bezahlung und Tätigkeiten von PTA sind in den 14 Teilnehmerländern total verschieden. Das liegt zum einen an den jeweils sehr unterschiedlichen Strukturen der Apotheken. In den meisten Ländern arbeiten PTA unter Aufsicht des Apothekers, teilweise mit vielen Freiheiten, zum Beispiel bezüglich der Abgabe von Arzneimitteln auf Rezept. In manchen Ländern leiten PTA sogar kleine Filialapotheken. Die unterschiedlichen Kompetenzen der PTA sind oft an Zusatzqualifikationen gebunden oder setzen eine bestimmte Anzahl Berufsjahre voraus.

Leider verschlechtern sich auch die Arbeitsbedingungen für PTA immer mehr, und ihre Kompetenzen werden eingeschränkt. Ungelernte Kräfte übernehmen die Arbeit so mancher europäischer PTA. Strategien dagegen zu entwickeln, ist daher seit einiger Zeit ein zentrales Thema auf den EAPT-Treffen.

Ein zweiter entscheidender Faktor für die Arbeitsbedingungen ist der sehr unterschiedliche Organisationsgrad der PTA in Gewerkschaften. So haben die PTA in den skandinavischen Ländern einen größeren Einfluss, da dort viele Mitglied einer Gewerkschaft sind. In anderen Ländern nutzen die PTA-Organisationen ihr Potenzial noch zu wenig.

Als Vorbild eignen sich Länder wie Ungarn oder Dänemark, in denen die Mitgliedschaft in der Gewerkschaft obligatorisch ist. Dadurch vertreten diese annähernd 100 Prozent der dort tätigen PTA. Ein erstrebenswertes Ziel auch für Deutschland – und für Adexa Ansporn, noch mehr Kolleginnen von einer Mitgliedschaft in der Apothekengewerkschaft zu überzeugen.

EAPT-Vorstand gewählt

Die europäische PTA-Vereinigung (EAPT) soll nun auf »offizielle Füße« gestellt und ein Sprachrohr für die PTA in Europa werden. In Cardiff wurde erstmals ein Vorstand gewählt, der die Geschäfte wahrnehmen und zwischen den Treffen die Fäden zusammenhalten soll. Die Vorstandsmitglieder kommen aus den Ländern Portugal (Vorsitz), Frankreich, Dänemark, Slowenien und England.

Die Fachgruppe PTA bei Adexa wird die Interessen der deutschen PTA auch weiterhin auf europäischer Ebene vertreten und die Arbeit des EAPT-Vorstandes unterstützen. Die nächste Zusammenkunft ist in Ungarn geplant, das sich als neues Mitgliedsland des EAPT beworben hat. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa