PTA-Forum online

Ausgabe 07/2012

25.06.2012  13:24 Uhr

Titelthema

Die Milz: Außenseiterin unter den Organen

Erwachsene könnten relativ problemlos ohne die Milz leben. Trotz dieser eindeutigen Aussage erfüllt die Milz im menschlichen Organismus wichtige Aufgaben als Filterorgan für das Blut und als Sitz spezifischer und unspezifischer Immunabwehrzellen.

Männerkosmetik

Der Markt boomt

Die Zeit, in der sich die Männerwelt mit Rasierschaum und Aftershave begnügt hat, ist vorbei. Kosmetikserien für Männer sind längst zur Selbstverständlichkeit ­geworden. Und das nicht nur, weil das männliche Geschlecht ­andere Duftstoffe bevorzugt als das weibliche.

Reiseapotheke

In der Hektik nichts vergessen

Vor der Abreise ist fast jedem Urlauber klar: Im Gepäck darf auf keinen Fall eine Reiseapotheke fehlen. Die meisten Kunden sind dankbar, wenn PTA oder Apotheker sie bei der Zusammenstellung der individuell benötigten Medikamente unterstützen.

Koriander

Geliebt oder abgelehnt

Eine Pflanze, zwei Gewürze: So knapp lässt sich Koriander beschreiben. Seine Früchte sind in Europa als Backzutat sehr beliebt, die frischen Blätter in vielen Ländern Asiens und Nordafrika als unentbehrliches Gewürz.

Süßstoffe

Besser als ihr Ruf

Ob in Light-Getränken, Konserven, Kaugummis oder in Kaffee, Tee & Co.: Süßstoffe sind vielfältig einsetzbar und nach wie vor sehr beliebt. Um die meist synthetischen Substanzen kursieren immer wieder Gerüchte, die zahlreiche Verbraucher verunsichern.

Fotos: Mauritius Images; Fotolia/Yanik Chauvin; Fotolia/yanlev; Ullrich Mies; Fotolia/BeTa-Artworks

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz