PTA-Forum online
Borreliose

Mehr Infektionen als angenommen

22.06.2012  17:15 Uhr

Von Verena Arzbach / Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken verursachte Infektionskrankheit. Eine aktuelle Analyse, basierend auf Daten der DAK-Gesundheit, zeigt, dass mehr Menschen betroffen sind, als bislang angenommen. Unspezifische Labortests bereiten zudem Probleme bei der Diagnose.

Eine Arbeitsgruppe um den Frankfurter Infektionsepidemiologen Professor Dr. Klaus-Peter Hunfeld wertete codierte Borreliose-Diagnosen von Ärzten aus. Danach erkrankten im Jahr 2007 knapp 14 800 Versicherte der DAK an Borreliose, ein Jahr später waren es mehr als 16 600. Hochgerechnet sind demnach jährlich etwa 214 000 Menschen in Deutschland von Borreliose betroffen.

Viel größer war mit knapp 94 700 beziehungsweise 112 150 die Zahl der Blutuntersuchungen, die Ärzte zum Test auf Borrelien anordneten. Bei der Mehrheit dieser Tests wurde keine Borreliose-Infektion diagnostiziert. Qualitätskontrollen verschiedener La- bortests hätten jedoch erhebliche Mängel aufgedeckt, sodass die Testergebnisse durchaus fehlerhaft sein können, so die DAK in einer Pressemitteilung. Dr. Elke Scharnetzky, Expertin für Versorgungsforschung bei der DAK-Gesundheit, forderte daher verbindliche Regelungen zur Verbesserung und Vereinheitlichung der Testqualität. Hinzu kommt, dass kein eindeutiger Labortest existiert, der ohne zusätzliche klinische Informationen zwischen einer behandlungsbedürftigen und einer bereits ausgeheilten Infektion unterscheiden kann.

Besonders infektionsgefährdet sind Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter sowie Menschen zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr. Vermutlich, weil sie sich am häufigsten in der Natur aufhalten. Eine Untersuchung des Robert-Koch-Instituts hat auch gezeigt, dass Katzen als Haustiere, nicht aber Hunde, die Ansteckungsgefahr erhöhen. Die DAK rät, nach einem Aufenthalt im Freien sich selbst und Kinder nach Zecken abzusuchen. Sollte es einige Tage oder Wochen nach einem Zeckenbiss zu einer Rötung und Entzündung der Haut, der sogenannten Wanderröte, um die Bissstelle kommen oder grippeähnliche Symptome auftreten, ist eine medizinische Behandlung erforderlich.

In Deutschland gibt es keine bundesweit einheitliche Meldepflicht für Lyme-Borreliose. Aktuell besteht in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Rheinland-Pfalz und Saarland die Pflicht, Borreliosefälle an das Robert-Koch-Institut zu melden. /

Quelle: DAK-Gesundheit

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz