PTA-Forum online

Wegschauen hilft

22.06.2012  16:28 Uhr

Von Verena Arzbach / Viele Menschen fürchten sich davor, eine Spritze zu bekommen. Dass Wegschauen das Schmerzempfinden beeinflusst, zeigt ein Experiment von Daniel Senkowski und Kollegen vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Bei dem Experiment steckten 28 Probanden ihre Hand in eine Kiste. Auf einem Bildschirm sahen sie gleichzeitig einen Videoclip mit einer fremden Hand, die sie aber als ihre eigene wahrnahmen. Die Video-Hand erhielt entweder Nadelstiche oder wurde von einem Q-Tip berührt. Parallel dazu stimulierten die Forscher die unsichtbare Hand der Probanden mit schmerzhaften oder nicht schmerzhaften Elektroschocks.

Die Mediziner beobachteten während des Experiments, wie intensiv die Probanden die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 100 wahrnahmen sowie deren Pupillenweite. Generell empfanden die Probanden die elektrischen Reize intensiver, wenn die Hand mit Nadel oder Q-Tip manipuliert wurde. Sahen sie die Hand alleine, wurden auch die Elektroschocks als weniger schlimm empfunden.

Außerdem stellten die Forscher fest, dass die Schmerzen durch die Elektroschocks als stärker und unangenehmer bewertet wurden, wenn die Probanden auf dem Video Nadelstiche sahen, als wenn die Hand von dem Wattestäbchen berührt wurde. Dies galt sowohl für die schmerzhaften als auch die nicht schmerzhaften elektronischen Reize. Auch die Pupillenweite war bei den Nadelstichen im Vergleich zu der sanften Q-Tip-Berührung auf der Leinwand größer.

Dies deute darauf hin, so die Forscher, dass in erster Linie frühere Erfahrungen mit einer Nadel die wahrgenommene Schmerzintensität beim Spritzen beeinflussen. Sie empfehlen Ärzten daher, durch gutes Zureden beim Patienten eine weniger negative Erwartungshaltung hervorrufen. So ließe sich die wahrgenommene Schmerz­intensität reduzieren. Diesen Rat sollten auch Eltern berücksichtigen, wenn ihr Kind geimpft werden soll. Auch die Patienten selbst können die Stärke ihrer Schmerzen positiv beeinflussen, indem sie bei der Injektion wegsehen. /

Quelle: PAIN

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.