PTA-Forum online

Ausgabe 07/2013

16.10.2013  15:42 Uhr

Im Fokus der Beratung

Magen und Darm

Inhalt

Magen und Darm fühlen mit

Wer hatte nicht schon einmal Wut im Bauch oder Ärger, der auf den Magen geschlagen ist?

 

Reisediarrhö: Wenn aus Urlaub Stress wird

Mehrere Millionen deutsche Touristen reisen jedes Jahr in die Ferne. In tropischen und subtropischen Gebieten machen 30 bis 40 Prozent der Urlauber die unangenehme Erfahrung...

 

Reizdarmsyndrom: Ernährung hilft der Darmflora

Chronische Magen-Darm-Beschwerden ohne organische Ursache bezeichnen Ärzte als Reizdarmsyndrom. Betroffene klagen dabei über unterschiedliche Beschwerden...

 

Darmkrebs: Schutz durch Vorsorge

Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland.

 

Magen-Darm-Infekt: Bei Kindern rasch handeln

Kinder können durch Durchfall oder Erbrechen so viel Wasser und Elektrolyte verlieren, dass ihr gesamter Körper austrocknet.

 

Verdauung: Wenn Gase Druck machen

Gefährlich sind Blähungen nicht, Krankheitswert haben sie meist auch nicht und doch machen die Beschwerden den Betroffenen mitunter stark zu schaffen.

 

Gastritis und Ulkus: Magenerkrankungen gezielt therapieren

Stress, falsche Ernährung und Genuss­mittel schlagen vielen Menschen sprichwörtlich auf den Magen.

 

Homöopathie: Hilfe für Magen und Darm

Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen oder Durchfall: Magen-Darm-Beschwerden äußern sich vielfältig.

 

Madenwurminfektion: Hygiene, Hygiene, Hygiene!

Haben sich Kinder mit Madenwürmern infiziert, ist anschließend oft die ganze Familie betroffen.

 

Phytotherapie: Rhizome mit großem Potenzial

Ingwer und Curcuma haben in Asien eine Jahrtausende alte Tradition. Die beiden Ingwergewächse kommen nicht nur in der asiatischen Küche zum Einsatz...

Foto: Shutterstock/Piotr Marcinski

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz