PTA-Forum online
Hypertonie

Hochdruck in der Schwangerschaft

13.05.2014  15:27 Uhr

Von Verena Arzbach / Hypertensive Erkrankungen treten in 6 bis 8 Prozent aller Schwangerschaften auf. Besonders gefürchtet ist die Präeklampsie – etwa jeder zehnte Todesfall bei Schwangeren steht im Zusammenhang mit der Erkrankung. Eine rechtzeitige Diagnose sowie die richtige Therapie sind daher besonders wichtig.

Während der Schwangerschaft können verschiedene Formen von Bluthochdruck auftreten. So gibt es Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft Hypertonie-Patientin waren. Von einer echten Gestationshypertonie sprechen Experten dann, wenn erhöhte Blutdruckwerte erstmals nach der 20. Schwangerschaftswoche auftreten und spätestens zwölf Wochen nach der Geburt wieder in den Normbereich fallen. Eine Präeklampsie liegt vor, wenn die Schwangere zusätzlich zum neu aufgetretenen Bluthochdruck vermehrt Eiweiß mit dem Urin ausscheidet. Häufig kommen noch Ödeme hinzu.

Wie eine Präeklampsie entsteht, können Forscher noch nicht genau erklären. Im Verdacht steht ein Zusammenwirken verschiedener Ursachen, möglicherweise spielen die Immunsysteme von Mutter und Kind eine Rolle, ebenso scheint die Einnistung der Plazenta gestört zu sein. Zu den wichtigsten Risikofaktoren für eine Präeklampsie gehören Übergewicht, Diabetes, Mehrlingsschwangerschaften, ein Alter von über 35 Jahren und ein Bluthochdruck, der schon vor der Schwangerschaft bestand.

Um die Erkrankung rechtzeitig zu erkennen, misst der Arzt im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen den Blutdruck und untersucht den Urin auf Eiweiß. Berichtet eine Schwangere über sehr starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Flimmern vor den Augen, ist das ein Alarmzeichen für eine Präeklampsie. In solch einem Fall muss die Schwangere umgehend einen Arzt aufsuchen. In schwerwiegenden Fällen kann ein Notkaiserschnitt erforderlich sein, um schwere Schäden bei Mutter und Kind zu verhindern.

Die Therapieziele bei der Behandlung von Schwangeren mit Hypertonie sind andere als bei nichtschwangeren Erwachsenen. In erster Linie muss das Risiko von Komplikationen bei der Mutter verringert werden, gleichzeitig muss das ungeborene Kind geschützt werden. Mittel der Wahl ist laut Leitlinie zur Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen der Wirkstoff Methyldopa. Infrage kommen auch der Betablocker Meto-prolol und der Calciumantagonist Nifedipin. Bei der Akutbehandlung der Präeklampsie haben sich die orale Gabe von Nifedipin sowie eine intravenöse Verabreichung von Urapidil oder Dihy­dralazin bewährt.

Die häufig zur Bluthochdruckbehandlung eingesetzten ACE-Hemmer und AT1-Antagonisten sind in der Schwangerschaft hingegen nicht geeignet. Denn sie können bei Anwendung im zweiten und dritten Trimenon die Nierendurchblutung des Feten stark einschränken und eine Fehlentwicklung der Niere bedingen. In der Folge kann dies zu einer verminderten Menge an Fruchtwasser (Oligohydramnion) führen sowie zu verschiedensten Schädigungen beim Neugeborenen, zum Beispiel Anurie (verminderter Harnfluss), Verknöcherungsstörungen, einer unreifen Lunge und versteiften Gelenken. Zwar gibt es mittlerweile Hinweise, dass die Anwendung eines ACE-Hemmers auch im ersten Drittel der Schwangerschaft das Risiko von Fehlbildungen leicht erhöht, der Zusammenhang ist jedoch nicht sicher. /

Medikament Dosierung Anmerkungen
geeignet Methyldopa 250 – 500 mg oral 2-4 x tgl. Mittel der 1. Wahl
eingeschränkt geeignet Nifedipin retard 20-60 mg retard oral Keine teratogenen Effekte nachgewiesen
Metoprolol 25-100 mg 2 x tgl. Allgemein bei Betablockern erhöhtes Risiko von fetalen Wachstumsverzögerungen
nicht geeignet Diuretika Potenzielle Einschränkung der Plazentadurchblutung
ACE-Hemmer Kontraindiziert im 2. und 3. Trimenon; akutes Nierenversagen bei Neugeborenen möglich, Oligohydramnion
AT1-Antagonisten Oligohydramnion, Schädelknochenhypoplasie; wie ACE-Hemmer potenziell teratogen und nephrotoxisch für das Neugeborene
andere Antihypertensiva Ungenügende Informationen zur Anwendung in der Schwangerschaft

Quelle: S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen, Stand: 12/2013

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz