PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Bagatellbeschwerden

Rote Augen und verstopfte Nase

Datum 13.05.2014  15:27 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Im Verlauf einer Schwangerschaft verändert sich der Körper der Frau auf vielfältige Weise. Das macht sich auch in Bereichen bemerkbar, die auf den ersten Blick gar nichts mit dieser besonderen Zeit zu tun haben, beispielsweise an Augen, Nase und Mund.

Die Augen jucken, sind gerötet und ein Fremdkörpergefühl tritt auf. Die hormonelle Umstellung während der Schwangerschaft führt häufig dazu, dass weniger Tränenflüssigkeit ge­bil-det wird und sich die Zusammen­setzung des Tränenfilms verändert. Daher machen vielen Schwangeren trockene Augen zu schaffen. Kontaktlinsen zu tragen, wird dann oft schwierig. Die Linsen können nicht mehr auf dem Auge schwimmen, sondern scheuern oder kleben auf der Hornhaut. Gegen die Beschwerden können PTA und Apotheker einer Schwangeren Tränenersatzflüssigkeit mit Hyaluronsäure empfehlen. Und noch ein weiterer Rat: Kontaktlinsenträgerinnen sollten bis zur Geburt vermehrt ihre Brille tragen. Ist das Baby auf der Welt, norma­lisiert sich der Tränenfilm wieder.

Schlechter sehen

Vor allem im letzten Trimenon haben Schwangere mitunter das Gefühl, ihre Sehkraft ließe nach. Die Erklärung für dieses Phänomen liegt darin, dass der Körper in der Schwangerschaft vermehrt Wasser einlagert. Dies kann auch die Sehschärfe beeinflussen, weil sich Krümmung und Dicke der Hornhaut verändern. In der Regel kehrt nach der Geburt die frühere Sehkraft schnell wieder zurück, sodass es meist nicht erforderlich ist, eine Brille oder stärkere Brillengläser anzuschaffen.

Berichten Schwangere in der Apotheke jedoch, ihr Sehvermögen hätte sich extrem verschlechtert, sie könnten ihre Umgebung nur noch verschwommen erkennen oder sie sähen Blitze vor den Augen, sollten sie umgehend den Frauenarzt aufsuchen. Denn dies könnten Anzeichen für eine Präeklampsie sein – vor allem, wenn der Blutdruck der Frau erhöht ist. Als Präeklampsie bezeichnen Ärzte die Vorstufe einer für die Mutter und das Ungeborene gefährlichen Verengung der Gefäße, die zu Krämpfen führen kann sowie zu irreversiblen Gewebeschäden, beispielsweise der Plazenta.

Hinter einer »verstopften« Nase kann ein Erkältungsschnupfen oder auch ein typisches Schwangerschafts­phänomen stecken: die sogenannte Rhinopathia gravidarum. Hormonell bedingt sind die Nasenschleimhäute besser durchblutet und dadurch leicht geschwollen. In diesem Fall lindert Kochsalzlösung zur nasalen Anwendung oft gut die Beschwerden. Bei starkem Erkältungsschnupfen ist die vorübergehende Applikation von abschwellenden Nasentropfen mit Xylometa­zolin oder Oxymetazolin möglich. Sie sollte jedoch grundsätzlich – unabhängig von der Schwangerschaft – auf maximal acht Tage begrenzt werden, damit keine Nasenspray-Abhängigkeit entsteht. Systemisch wirkende Schnupfenmittel, beispielsweise mit Pseudo­ephedrin, dürfen Schwangere nicht einnehmen.

Heftiger Heuschnupfen

Manche Allergien bessern sich während der Schwangerschaft, bei anderen nehmen die Beschwerden dagegen eher zu – beispielsweise bei einer allergischen Rhinitis. So ist es gut möglich, dass der Heuschnupfen deutlich unangenehmer verläuft als in den Vorjahren, weil die ohnehin leicht geschwollenen Nasenschleimhäute empfindlicher reagieren. Daher sollten Schwangere bekannte Allergene wie Nahrungsmittel oder Pollen so weit wie möglich meiden. Dann bessern sich die Beschwerden oft schon ohne medikamentöse Behandlung deutlich. Ist der Allergenkontakt allerdings nicht zu verhindern oder sind die Allergene gar nicht bekannt, können PTA und Apotheker Schwangeren mit starken Beschwerden ein Antihistaminikum oder Cromoglicinsäure empfehlen. Von den oralen Antihistaminika eignen sich Loratadin und Cetirizin, bei den topischen Antihistaminika gelten Azelastin und Levocabastin als unproblematisch. Beclometason sollten Frauen nach Möglichkeit nicht anwenden, vor allem nicht in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft. Wenn werdende Mütter schon mit einer spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung) begonnen haben, können sie diese während der Schwangerschaft in der Regel fortsetzen.

Vorsicht beim Naseputzen

Durch die stärkere Durchblutung der Nasenschleimhäute leiden Schwan­gere nach kräftigem Naseputzen oder Niesen häufig unter Nasenbluten. Dies ist an sich harmlos. Hält die Blutung allerdings länger als 20 Minuten an und ist sie sehr stark, empfiehlt es sich, einen Arzt zu rufen. Bei Nasenbluten sollten Betroffene den Kopf leicht nach vorn beugen und die Nasenflügel zwischen Zeigefinger und Daumen einige Minuten lang zusammendrücken. Ein kaltes Tuch im Nacken kann helfen, die Blutung zu stoppen.

Ist das Nasenbluten zum Stillstand gekommen, sollte die Schwangere die Nase nur sehr vorsichtig putzen, damit sich die getrocknete Kruste nicht ablöst und die Nase erneut blutet. Neigt die Frau zu Nasenbluten, sollte sie die Nasenschleimhäute regelmäßig mit einer wundheilungsfördernden Nasensalbe pflegen.

Mundhygiene wichtig

Besonders in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft klagen viele Frauen über Zahnfleischbluten. Auch dies ist auf die hormonell bedingte bessere Durchblutung der Schleimhaut und eine Lockerung des Gewebes zurückzuführen. Das Zahnfleisch wird empfindlicher, schwillt leicht an und blutet schon bei kleinen Verletzungen, beispielsweise durch das Zähneputzen.

Insgesamt ist das Zahnfleisch in der Schwangerschaft anfälliger für Entzündungen, Zahnärzte sprechen von Schwangerschaftsgingivitis. Da Zahnfleischentzündungen das Risiko einer Frühgeburt erhöhen, ist zur Vorbeugung die konsequente Mundpflege wichtig. Das Zahnfleisch lässt sich durch sanfte Massagen mit dem Finger oder mit einer sehr weichen Zahnbürste kräftigen. PTA und Apotheker können den Frauen Kamillen- oder Salbeitee als Mundspülung empfehlen. Für Lösungen mit Chlorhexidin oder Hexetidin liegen keine ausreichenden Untersuchungen zur Sicherheit in der Schwangerschaft vor. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz