PTA-Forum online

Fachleute für die Apotheke

23.03.2015  10:53 Uhr

Von Kerstin Stiefel / Anspruchsvolle Ausbildung gemeistert: 22 Schülerinnen und Schüler der Trierer Gesundheitsfachschule für Pharmazeutisch-technische Assistenten haben ihren Abschluss geschafft. Im Kurfürstlichen Palais in Trier feierten die glücklichen PTA die Zeugnisübergabe mit Lehrern, Freunden und Familie.

Die Absolventen sind für ihren künftigen Beruf gerüstet. PTA arbeiten vor allem in Apotheken, wo sie Arzneimittel herstellen, die Qualität der Ausgangsstoffe analysieren und Kunden beraten. Darüber hinaus nutzen einige die beruflichen Möglichkeiten, die ihnen beispielsweise die pharmazeutische Industrie und der Großhandel bieten. Und: PTA können auswählen, denn sie sind gefragter denn je, die Situation auf dem Stellenmarkt ist gut.

Die Absolventen kommen fast alle aus der Region um Trier, der Eifel, dem Hunsrück, von der Mosel, aus Luxemburg, dem Saarland und der Pfalz. Die Abschlussprüfung bestanden: Hanna-Sophie Backes, Sandra Bonn, Helene Brozmann, Julia Gillen, Nina Iwan, Corinna Jungblut, Sabine Kieren-Ehses, Natalie Klich, Lena Kopp, Sabrina Kuhn, Olga Langolf, Philipp Lapuhs, Christina-Anna Lutgen, Laura Maas,  Julia Roth, Dana Tabler, Marie-Louisa Thömmes, Roberta Vasic, Katja Wachs, Stephan Wacker, Johanna Weiland und Marina Zirwes.

Die PTA-Schule des Landesuntersuchungsamtes in Trier nimmt jedes Jahr Schüler auf und erhebt dafür keine Schulgebühr. Alle Informationen zur PTA-Ausbildung unter http://lua.rlp.de/gesundheitsfachschulen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz