PTA-Forum online

Gedächtnishilfen für ältere Asthmatiker

23.03.2015  10:53 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Ältere Patienten vergessen öfter, ihre Medikamente einzunehmen, asthmakranke Senioren beispielsweise die Anwendung ihres Asthmasprays. Eine US-Studie liefert jetzt alltagstaugliche Tipps, wie die Therapietreue besser funktionieren kann.

Taylor Brooks und Kollegen von der University of New York befragten insgesamt 328 Senioren mit mittelgradigem bis schwerem Asthma, welche Tricks sie anwenden, damit sie ihre Medikation nicht vergessen.

Nur 37 Prozent der im Durchschnitt 67,5 Jahre alten asthmakranken Senioren inhalierten die corticoidhaltigen Sprays nach den Empfehlungen ihres Arztes. Um regel­mäßig an die Behandlung zu denken, hatten diese Patienten verschiedene Strategien entwickelt: Fast die Hälfte, 44 Prozent, stellten ihr Asthmaspray an einen festen Platz, zum Beispiel neben das Bett, ins Bad oder in die Küche. 33 Prozent der Probanden integrierten die Medikamenten­anwendung in die tägliche Routine am Morgen oder Abend. 22 Prozent wählten einen bestimmten Zeitpunkt, 13 Prozent knüpften die Asthmamedikation an die Einnahme anderer Arzneien und 12 Prozent nutzten andere Gedächtnisstützen wie Zettel, Wecker oder ließen sich von ihrem Lebenspartner erinnern.

Die Forscher bestimmten das Maß der Therapietreue mithilfe der sogenannten Medication Adherence Rating Scale (MARS) und setzten sie in Bezug zu den jeweiligen Strategien. Dabei fanden sie für zwei einen signifikanten Zusammenhang zu einer guten Compliance: Am besten funktionierte die Therapietreue, wenn das Asthmaspray im Badezimmer stand oder wenn die Medikation automatischer Bestandteil der täglichen Routine war, insbesondere der morgend­lichen Rituale. Demnach lohne es sich, diese Erfolg versprechenden Tipps zur Verbesserung der Compliance an ältere Asthmapatienten weiterzugeben, raten die Forscher. /

Quelle: J Gen Intern Med

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz