PTA-Forum online
Markteinführung

Neue Option bei Lungenkrebs

11.04.2016  09:51 Uhr

Von Sven Siebenand / Die Lebenserwartung von Patienten mit bösartigen Tumoren der Lunge ist oft gering. Nun kam Anfang April mit Necitumumab (Portrazza® 800 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Lilly) ein neues Medikament zur Behandlung der Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Lungenkrebs auf den deutschen Markt. Allerdings ist das neue Arzneimittel nur für die Patienten zugelassen, die noch keine Chemotherapie erhalten haben.

Mit dem neuen Antikörper dürfen Ärzte fortgeschrittene Stadien eines bestimmten Lungenkrebstyps behandeln: das plattenepitheliale, nicht-kleinzel­lige Lungenkarzinom. Zusätzlich muss auf der Oberfläche der Krebszellen des Patienten das Protein EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor) nachgewiesen worden sein. EGFR kontrolliert normalerweise das Wachstum und die Teilung von Zellen. Bei Krebszellen ist EGFR jedoch oft überaktiv, was dazu führt, dass sich diese Zellen unkontrolliert teilen. Der Antikörper Necitumumab bindet an EGFR auf der Oberfläche der Krebszellen und trägt dadurch dazu bei, Wachstum und Ausbreitung der Krebszellen zu verringern. Ärzte dürfen Portrazza nur zusammen mit einer Chemotherapie aus den beiden Wirkstoffen Gemcitabin und Cisplatin anwenden. Zuvor dürfen die Patienten keine Chemotherapie erhalten haben.

Necitumumab wird intravenös infundiert. Als Verdünnungsmittel darf ausschließlich 0,9-prozentige Natriumchlorid-Injektionslösung verwendet werden, auf keinen Fall Glucose- Lösung. Die empfohlene Necitumumab-Dosis beträgt 800 mg am ersten und achten Tag eines dreiwöchigen Zyklus. Während der ersten sechs Zyklen erhalten die Patienten den Anti­körper zusammen mit Gemcitabin und Cisplatin, anschließend wird er – solange die Erkrankung stabil bleibt und der Patient die Behandlung verträgt – allein weitergegeben.

Während der Necitumumab-Infu­sionen muss eine entsprechende Ausstattung bereitstehen, um schwere infusionsbedingte Reaktionen direkt zu behandeln. Tritt eine solche Komplikation auf oder eine starke Haut­reaktion, muss die Behandlung eventuell dauerhaft beendet werden. Allerdings kann der Arzt das Risiko schwerer Reak­tionen senken, indem er die Necitumumab-Dosis anpasst, die Infusions­rate verringert oder präventiv Arzneimittel einsetzt. So wird empfohlen, Patienten mit vorangegangenen Überempfindlichkeitsreaktionen vor der Infusion ein Corticoid und ein Antipyretikum zusätzlich zu einem Antihistaminikum zu geben. Zudem muss der Arzt laut Fachinformation vor jeder Infusion eine Prämedikation zur Prophylaxe möglicher Hautreak­tionen in Betracht ziehen.

Sehr häufige Nebenwirkungen des Antikörpers waren in Studien Entzündung der Mundschleimhaut, Hautreaktionen, Erbrechen, Fieber, Gewichts­abnahme sowie niedrige Blutspiegel verschiedener Minerale, etwa Magnesium, Calcium und Kalium. Zu den häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen zählen thromboembolische Ereignisse. Daher sollte der Arzt sorgfältig abwägen, ob er den Antikörper bei Patienten anwendet, bei denen solche Ereignisse aus der Vergangenheit oder andere Risikofaktoren bekannt sind. Liegen mehrere Risikofaktoren vor, sollte er Necitumumab nicht einsetzen, es sei denn, der Nutzen überwiegt noch immer die potenziellen Risiken.

Necitumumab kann den Fetus schädigen oder zu Entwicklungs-Anomalien führen. Daher sollten gebärfähige Frauen während der Behandlung mit dem Antikörper nicht schwanger werden sowie während und bis zu drei Monate nach der letzten Infusion von Portrazza zuverlässig verhüten. Ärzte dürfen das Präparat bei Schwangeren nur anwenden, wenn der potenzielle Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fetus rechtfertigt. Während der Therapie sollten Frauen das Stillen abbrechen und auch nach der letzten Gabe mindestens vier Monate lang nicht stillen.

Abschließend ein Hinweis zur Lagerung: Das Präparat ist im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius zu lagern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz