Aufklärung bei Nasensprays und Tropfen |
Mindestens 100 000 Menschen sollen in Deutschland von abschwellenden Nasensprays beziehungsweise -tropfen abhängig sein. Manche Experten schätzen die Zahl der Betroffenen sogar auf eine Million. Das Phänomen hat auch einen Namen: Privinismus lautet der Fachbegriff. Die Wirkstoffe in diesen Medikamenten sind alpha-Sympathomimetika. Sie verengen die Blutgefäße und hemmen die Sekretion. In der Folge klingt das unangenehme Gefühl einer verstopften Nase ab. Der Effekt, endlich wieder durch die Nase atmen zu können, hält einige Stunden an. Dann schwillt die Schleimhaut in Nase und Nebenhöhlen jedoch erneut zu. Deshalb sprühen oder tropfen viele Patienten nach wenigen Stunden erneut, und der Griff zum Nasenspray entwickelt sich zur Gewohnheit.
Schon nach zwei Wochen regelmäßiger Anwendung fällt es vielen dann schwer, wieder davon loszukommen. In dieser kurzen Zeitspanne stellt sich der abschwellende Effekt nur noch durch immer höhere Dosen in immer kürzeren Abständen ein. Die Betroffenen entwickeln das Gefühl, nicht mehr ohne ihr Spray auszukommen. Pollenallergiker, die in der »Flugsaison« unter chronisch verstopfter Nase leiden, sind besonders gefährdet, in einen solchen Teufelskreis aus immer höherer Dosis und verstärkten Symptomen hinein zu geraten.
Dauerhafte Schäden
Die pathologischen Veränderungen durch den längerfristigen Gebrauch abschwellender Sprays oder Tropfen werden als Rhinitis medicamentosa bezeichnet. Die Nasenschleimhaut schwillt dauerhaft und stärker an, als es zu Beginn der Fall war. Wieso es dazu kommt, ist nicht abschließend geklärt. Möglicherweise reagieren die alpha-Rezeptoren mit der Zeit weniger empfindlich auf die Arzneistoffe. Aber auch Beta-Rezeptoren könnten eine Rolle spielen. Sie werden durch die Sympathomimetika ebenfalls stimuliert. In der Folge weiten sich die Blutgefäße, was zunächst durch den gegenläufigen »alpha-Effekt« nicht zum Tragen kommt. Da der »beta-Effekt« jedoch länger anhält, könnte er bei Rhinitis medicamentosa für das Reboundphänomen verantwortlich sein.
In deren weiterem Verlauf trocknen die Schleimhäute aus und bilden sich zurück. Die Folge: Die Reinigungs- und Barrierefunktion der Nasenschleimhaut lässt nach, das Infektionsrisiko steigt. Aber nicht nur Erreger, auch Allergene und andere Schadstoffe können jetzt leichter über die Atemwege eindringen. Die Flimmerhärchen, die für den Abtransport von kontaminiertem Schleim sorgen, tragen eventuell bleibende Schäden davon, wenn Patienten dauernd Nasensprays benutzen. In der Summe dieser Effekte bessert sich das Beschwerdebild der verstopften Nase nicht, sondern es weitet sich im Gegenteil immer mehr aus. Im schlimmsten Fall degeneriert die Mukosa und Keime siedeln sich an. Deren typisch grünlicher Belag verströmt einen fauligen Geruch, weshalb diese – auch belastende – Komplikation als »Stinknase« bezeichnet wird.
Konsequenter Entzug
Der Ausstieg aus dieser Abhängigkeit sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Der sogenannte kalte Entzug führt in vielen Fällen nicht zum Erfolg, da die Nase ohne den Wirkstoff komplett verstopft. Deshalb ist es die gängige Strategie, erst nur einem Nasenloch den Wirkstoff zu entziehen. Hat dies geklappt, ist das andere Nasenloch an der Reihe.
Um von der hohen Dosis herunterzukommen, eignen sich niedrig konzentrierte Präparate für Kinder und Säuglinge, wobei die Anzahl der Sprühstöße nicht erhöht werden darf. Außerdem hat es sich bewährt, die abschwellenden Nasensprays sukzessive durch Nasensprays mit Dexpanthenol beziehungsweise Meersalz zu ersetzen. Diese Präparate befeuchten zum einen die angegriffene Schleimhaut und zum anderen bleibt das gewohnte Ritual des Sprühens zunächst erhalten. Auch nasale Glucocorticoide helfen manchen Patienten, bis sich ihre Nasenschleimhaut beruhigt hat. Setzen Betroffene das Vorgehen konsequent um, kommen sie häufig nach einigen Wochen wieder ohne Nasenspray aus.
Nur sieben Tage!
Das Szenario der Abhängigkeit lässt sich verhindern, wenn die Verschnupften das Nasenspray oder die -tropfen streng nach Vorschrift anwenden, also maximal sieben Tage und nur in der im Beipackzettel angegebenen Dosierung. Viele Patienten beachten die entsprechenden Hinweise auf den Beipackzetteln der freiverkäuflichen Präparate nicht, sodass dem Beratungsgespräch in der Apotheke große Bedeutung zukommt. Grundsätzlich scheinen Präparate ohne Konservierungsstoffe von Vorteil, weil gängige Konservierungsmittel verdächtigt werden, Rhinitis medicamentosa zu begünstigen.
Das bestehende Abhängigkeitsrisiko der alpha-Sympathomimetika schmälert den Nutzen dieser Arzneistoffe nicht. Bei akut verstopfter Nase sind Wirkstoffe wie Xylometazolin, Oxymetazolin oder Phenylephrin sehr hilfreich, wobei sich diese Einschätzung in erster Linie auf Erfahrung stützt. Kontrollierte klinische Studien mit nasal verabreichten alpha-Sympathomimetika gibt es kaum. Die chronische Rhinitis beziehungsweise Rhinosinusitis gehört immer in die Hände eines HNO-Arztes. Er entscheidet dann auch über Einsatz und -dauer abschwellender Nasensprays.
Wer Nasensprays oder Nasentropfen abgibt, erklärt am besten auch, wie sie angewendet werden und zwar Schritt für Schritt: Zuerst die Schutzkappe entfernen – ein zwar banaler, aber dennoch nicht seltener Fehler. Dann das Spray starten, indem man den Sprühmechanismus so lange betätigt, bis der erste Sprühstoß entweicht.
Jetzt die Nase putzen, den Kopf in den Nacken legen, die Düse in die Nase einführen und während des Einatmens durch die Nase den Sprühstoß auslösen. Auch kein Allgemeinwissen: Das Nasenspray oder die Tropfen sollte kein anderes Familienmitglied benutzen.
So wird’s gemacht
Nasentropfen wendet man am besten im Sitzen oder Liegen mit zurückgelegtem Kopf an. Vorher die Hände waschen, dann die Lösung mit der Pipette aufziehen und anschließend tropfenweise in die Nase geben, möglichst ohne dabei die Nase zu berühren. Die benötigte Tropfenzahl ist der Packungsbeilage zu entnehmen. Nach dem Einträufeln sollte der Kopf ein bis zwei Minuten nach hinten gebeugt bleiben.
Systemische Effekte
Nasensprays und Nasentropfen sind in aller Regel gut verträglich. Dennoch besteht auch bei lokaler Anwendung von alpha-Sympathomimetika das Risiko systemischer Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schlafstörungen. Diese unerwünschten Effekte sowie das erhöhte Risiko bei Überdosierung sollten die Anwender kennen.
Auch der Blutdruck sowie der Augeninnendruck können ansteigen. Hypertoniker sprechen deshalb am besten immer erst mit ihrem Arzt, bevor sie alpha-Sympathomimetika nasal anwenden. Dasselbe gilt auch für Patienten mit Hyperthyreose oder benigner Prostatahyperplasie. Das Engwinkelglaukom gilt als absolute Kontraindikation. Laut dem Pharmakovigilanz- und Beratungszentrums für Embryonaltoxikologie (embryotox) handelt es sich bei abschwellenden Nasensprays und -tropfen um Medikamente, die – vorschriftsmäßig angewendet – Embryo und Säugling nicht gefährden. Sicherheitshalber halten Schwangere jedoch vor dem Einsatz mit ihrem Frauenarzt Rücksprache.
Der osmotische Weg
Als Alternative zu Nasensprays/-tropfen mit alpha-Sympathomimetika eignen sich Sprays mit hypertoner Salzlösung (z. B. Rhinomer® plus, Olynth® Ectomed), die laut Herstellerangaben ebenfalls abschwellend wirken. Der relativ hohe Salzgehalt dieser Präparate soll die Nasenschleimhaut auf osmotischem Weg abschwellen – und das ohne Gewöhnungseffekt. /
Vor allem bei Kindern wandern Infektionen aus dem Nasen-Rachenraum schnell in die Ohren – und zwar über die Ohrtrompete oder Eustachische Röhre, also den Verbindungsgang, der zum Mittelohr führt. Wenn sich die Schleimhaut der Ohrtrompete entzündet, führt dies allein schon zu Ohrenschmerzen, ohne dass das Mittelohr betroffen sein muss. Abschwellende Nasentropfen sollen deshalb den Druck aus dem Ohr nehmen und so die Ohrenschmerzen lindern. Aber die Tropfen gehören in die Nase, nicht ins Ohr – das machen Eltern bisweilen falsch.
Andererseits sollen sie abschwellende Nasentropfen/-sprays bei Kindern unter sechs Jahren zurückhaltend und wenn, dann nur kindgerechte Präparate mit niedriger Dosis anwenden. Denn bei den Kleinkindern ist das Risiko systemischer Nebenwirkungen erhöht.