PTA-Forum online
Tinnitus

Dem Geräusch kein Gehör schenken

So befürchten Betroffene häufig, dass der Tinnitus mit der Zeit lauter und ihr Gehör schlechter wird oder sie sogar verrückt macht. »Die Erfahrung zeigt aber, dass er mit der Zeit eher weniger laut wahrgenommen wird und niemals lauter als ein Blätterrascheln oder ein Computerrauschen ist. Auch bewirkt er keine Hörverschlechterung und kann für sich genommen auch niemanden verrückt machen.« Dies zu wissen, kann Betroffenen dabei helfen, sich an das Ohrgeräusch zumindest so weit zu gewöhnen, dass es sie nicht mehr beunruhigt – mit allen körper­lichen Folgen. Je gelassener sie auf das Geräusch reagieren, desto besser die Aussichten, dass es vom Gehirn zeitweise ausgeblendet wird.

»Wer dem Tinnitus dagegen seine ganze Aufmerksamkeit opfert und seine restlose Beseitigung fordert, wird ihn immer wahrnehmen müssen – denn er prüft ja andauernd, ob das Geräusch noch besteht oder nicht«, betont der Psychotherapeut. Deshalb sieht er bei chronischem Tinnitus auch keinen Ansatz für medikamentöse Therapien zur Verbesserung der Durchblutung. »Das Innenohr wird von einer einzigen Arterie versorgt. Wäre diese Versorgung unzureichend, müsste ein drastischer Hörverlust eintreten – das ist aber nicht der Fall.«

In den letzten Jahren ist unter anderem auch eine Cochrane-Analyse zu dem Ergebnis gekommen, dass Ginkgo zur Behandlung des chronischen Tinnitus nicht besser ist als Placebo. Auch die Vorstellung, man könne mit starken Magneten, elektrischen Impulsen oder sogar mit gefilterten modulierten Tönen (»Neurostimulation«) eine Umkehr der Wahrnehmung erreichen, sei nicht nur wissenschaftlich nicht belegt, sondern vor allem auch kontraproduktiv. »Denn jedes weitere Bemühen, den Tinnitus zu beseitigen, steigert das Leiden noch, weil es die Wahrnehmung erst recht auf das störende Geräusch lenkt.«

Wird dieser Teufelskreis nicht gestoppt, kann er in einer totalen Erschöpfung enden. Das zeigt auch die evidenz­basierte Medizin, wie Waltering betont: »Gegen Ohrgeräusche gibt es pflanzliche Präparate zu kaufen, Nahrungs­ergänzungsmittel und verschiedene Medikamente wie Cortison oder Carbamazepin. Für keine dieser Behandlungen ist nachgewiesen, dass sie hilft.« Die einzige Arzneimittelgruppe, die bei Patienten mit chronischem Tinnitus indiziert sein kann, seien Antidepressiva.

Tinnitus umtrainieren

Erfolgversprechend kann eine psychotherapeutische Unterstützung sein, bei der die Betroffenen lernen, mit Tinnitus besser zurechtzukommen oder die körpereigenen Signale zu verstehen, die dahinterstehen können. »Dadurch verschwinden zwar nicht die Ohrgeräusche, aber die Lebensqualität verbessert sich«, berichtet Schaaf, der mit vielen Patienten daran arbeitet, mit dem Tinnitus zu leben. Dabei lernen sie, das Ohrgeräusch nicht mehr bewusst wahrzunehmen, unter anderem durch Übungen, die die Filterfähigkeit des Hörsystems entwickeln und fördern. »Patienten lernen, aus starken Hintergrundgeräuschen Informationen herauszufiltern und das selektive Hören und Richtungshören zu verbessern. Und sie entwickeln Strategien, sich besonders in Momenten, wo der Tinnitus sehr stark erscheint und stört, auf andere Geräusche zu konzentrieren.«

 

Auch Entspannungsverfahren können Tinnituspatienten helfen, denn sie mindern die oft erhöhte psychophysiolo­gische Erregung und erleichtern damit den Gewöhnungs­prozess. »Nach unserer Erfahrung ist dabei die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson am einfachsten zu erlernen – von einer CD oder in einer (Volkshochschul-)Gruppe – und hat einen hohen Wirkungsgrad.« Da Tinnitus oft durch Hörverlust ausgelöst oder verstärkt wird, ist die Versorgung mit einem guten Hörgerät zunächst der sinnvollste und einfachste Schritt zur Linderung der Symptome. /

Empfehlungen

Wendet sich ein Patient mit chronischem Tinnitus an PTA oder Apotheker, können diese guten Gewissens drei Dinge empfehlen:

  • eine HNO-ärztliche Untersuchung (wenn der Patient schwerhörig erscheint), denn ein Hörgerät bessert mit hoher Wahrscheinlichkeit in den nächsten zwei Jahren die Symptomatik,
  • die progressive Muskelentspannung (zum Beispiel mit einer CD),
  • den Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe (Adressen auf der Website der Deutschen Tinnitus-Liga: www.tinnitus-liga.de
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz