PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kapselherstellung

Die Schüttdichte macht's!

Exemplarische Berechnung für 60 Kapseln mit jeweils 2 mg

Um eine gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffs zu gewährleisten, ist dieser ebenfalls mikronisiert einzusetzen. »Sonst sieht die Mischung aus wie die Zimt-Zuckermischung für Milchreis«, erfahren die Zuhörer und die Referentin reicht ein entsprechend gefülltes Glas herum. Erstaunt erkennen die Teilnehmer, dass die groben Zuckerkristalle deutlich im feinen Zimtpulver zu erkennen sind.

Die Referentin fährt fort: »Das Analysenzertifikat von Hydrochlorothiazid aus dem Jahr 2016 bestätigt eine Korngröße um 50 µm, Hydrocortison ist wie alle anderen Glucocorticoide ebenfalls mikronisiert erhältlich. Gröbere Wirkstoffe müssen im Mörser sorgfältig zerkleinert werden und die Teilchengröße wird nach DAC Probe 22 mit Hilfe eines Mikroskops und Objektmikro­meters ausgemessen.« Die Zuhörer stöhnen kollektiv auf. Mit Verweis auf die Zucker-Zimtmischung wiederholt sie die Bedeutung dieser Maßnahme und erläutert, die erste Vermischung der beiden Pulver sei qualitätsbestimmend. Derart kleine Partikel neigen aufgrund der großen Oberflächenenergie zur Agglomeratbildung oder haften an den Herstellungsgeräten. Die vortragende Apothekerin rät folgendes: »Um zu vermeiden, dass Arzneistoffe anhaften, kleidet man den Schalen­boden per Augenmaß mit so viel Füllmittel aus, wie es der abgewogenen Menge an Arzneistoff entspricht. Anschließend wird der Wirkstoff quantitativ überführt und abermals gleichmäßig mit Füllmittel bedeckt, um zu verhindern, dass Wirkstoff am Pistillkopf haften bleibt und auf diese Weise verloren geht.«

Ein Teilnehmer wirft ein, dieses Einbettungsverfahren sei doch allen unter dem Begriff Sandwichprinzip bei der Herstellung von Cremes mit elektrischen Rührsystemen geläufig. Die Referentin erklärt: »Hier entsteht aber zunächst ein homogenes, pulvriges Wirkstoffkonzentrat, zu dem das restliche Füllmittel in einem Arbeitsgang hinzugefügt werden kann. So vermeidet man Pulververluste durch den ständigen Wechsel zwischen Rühren und Abschaben sowie ein Aufblähen durch zu intensives Vermischen. Und vergessen Sie zum Schluss nicht, das Wägeschälchen noch einmal zu wiegen! Der Verlust darf 1 % nicht überschreiten!«

Spargelbeetartig auftragen

Die Zuhörer erfahren, dass ebenfalls über die Kapselqualität entscheidet, wie sie das wirkstoffhaltige Pulvergemisch auf die Kapselfüllmaschine auftragen. Sie empfiehlt, das Gemisch mit dem Löffel nicht direkt auf die Kapselböden, sondern auf die Stege zu verteilen. Sowohl die rand- als auch die gitterbildenden Pulverstränge sollten annähernd gleich dick sein. Mit den Worten »Es muss wie ein mit Planen abgedecktes Spargelbeet aussehen«, erläutert sie anschaulich das Ziel. »Bin ich nun ein Gärtner?«, scherzt ein Teilnehmer lachend. Sie wendet sich ihm zu und meint: »Vielleicht möchten Sie lieber einen Bulldozer lenken? Denn mit einem im 90-Grad-Winkel gehaltenen Kartenblatt wird das Pulver langsam in die Kapselböden geschoben, so wie es ein Bulldozer auf der Baustelle macht!« Dabei betont sie das Wort »langsam« und erklärt: »Das Pulver muss in die Hohlräume fließen. Mit abnehmendem Querschnitt gestaltet sich dies schwieriger. Für diesen Vorgang müssen Sie Geduld aufbringen und genau hinschauen. Gerade die randständigen Kapselmulden werden stiefmütterlich versorgt und sind am Ende häufig die leichtesten; die innen liegenden dagegen die schwersten.«

Dann erfahren die Zuhörer, dass das Pulver ohne Verdichten nicht in die Kapselböden passt. »Das soll so sein«, betont sie und demonstriert, dass beim Klopfen mit dem Pistill an den vier Kantseiten des rechteckigen Brettes das Gemisch unterschiedlich stark zusammensackt. Manchmal lösen sich Luftpolster, die eine korrekte Befüllung verhindern. Untersuchungen des NRF haben ergeben, dass durch die mechanische Verdichtung die Massenunterschiede weniger stark ausfallen (siehe auch Tabelle). Gerade bei Verwendung der IST-Schüttdichte muss manchmal intensiver verdichtet werden. Denn die unterzubringende Pulvermenge fällt etwas größer aus als bei den Nominalwerten des NRF.

Anschließend werden die Kapseln verschlossen, entstaubt und idealerweise in ein feuchtigkeitsdichtes Weithalsglas abgepackt sowie etikettiert.

Qualitätsprüfung

Als die Referentin verlangt, das Gewicht jeder einzelnen Kapsel mit der Analysenwaage zu bestimmen, ist der Unwillen der Teilnehmer groß, verfliegt jedoch bei folgender Erklärung: Bei Stichproben ist die Gefahr sehr groß, dass weder die leichteste noch die schwerste Kapsel erfasst wird. Sie empfiehlt für die einzelne Wägung, jede Kapsel mit einem Permanentstift durchzunummerieren. So wird deutlich, welche Position die beiden Ausreißer im Kapselbrett einnahmen, und man kann entsprechende Herstellungskonsequenzen ableiten. »Weiter wird stichprobenartig mit 20 Kapseln verfahren. Ganz aktuell ist im NRF unter Tools online eine Rechenhilfe veröffentlicht worden. Automatisch wird der Pulververlust zur Abschätzung des Wirkstoffgehalts sowie die Standardabweichung als Prüfgröße für die Masseneinheitlichkeit der Charge berechnet. Dies reicht für die In-Prozess-Prüfung in der Apotheke aus.« /

Exemplarische Berechnung für 60 Kapseln mit jeweils 2 mg

Füllvolumen einer Kapsel der Größe 1: 0,50 ml

Gesamtfüllvolumen: 60 x 0,50 ml = 30 ml

ermittelte IST-Schüttdichte: 0,465 g/ml

0,465 g Füllmittel nimmt 1 ml Volumen ein

X g entsprechen 30 ml

X = 13,95 g

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz