PTA-Forum online
PTA Channel

»Die Sendung mit der Laus«

03.04.2017  10:20 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Dank des anhaltend großen Erfolgs gibt es nun auf PTA Channel eine zweite Lerneinheit der »Sendung mit der Laus«. Diesmal geht es unter anderem darum, was Sie als PTA Neues empfehlen können, wenn Kunden Kopf­läuse sicher und möglichst schnell wieder loswerden wollen.

Kopfläuse kommen am häufigsten im Kindergarten und in der Grundschule vor. Doch in den letzten Jahren krabbeln sie auch zunehmend auf den Köpfen­ von Jugendlichen und Erwachsenen herum. Das könnte an der Social-Media-Kultur liegen: Gruppenselfies sind eine ideale Möglichkeit für Kopfläuse, den Wirt zu wechseln.

Die neue Lerneinheit auf PTA Channel informiert unterhaltsam und verständlich über die neuesten epidemiologischen Erkenntnisse und erklärt, welche Argumente sich daraus für die Beratung in der Apotheke ergeben. Ein modernes Pedikulozid soll gründlich und zuverlässig wirken – da sind sich alle Betroffenen einig. Darüber hinaus setzen unterschiedliche Kunden verschiedene Schwerpunkte: Die einen wünschen eine besonders kurze Einwirkzeit, andere bevorzugen ein Mittel ohne Duftstoffe, und wieder andere möchten ein Mittel, das der Kinderarzt verschreiben kann.

In allen drei Fällen ist ein Zwei­stufen-Dimeticon eine gute Empfehlung. Warum das so ist, und wie Wissen­schaftler die besonderen Wirkweisen von Pedikuloziden im Labor und in Studien nachweisen – das können PTA ab sofort in der zweiten Lerneinheit der »Sendung mit der Laus« auf PTA Channel­ abrufen. Kostenlos und exklusiv für PTA. Einfach einloggen, Videos anklicken und unterhaltsam Wissen erwerben.­ /

Video online

www.pta-channel.de ist das unterhaltsame Wissens­portal, exklusiv für PTA und kostenfrei. In kurzweiligen Videos werden die wichtigsten Informationen und interes­sante Produktgeschichten zusammengefasst. Ergänzt werden diese durch Coaching-Videos für das Beratungsgespräch und News von PTA-Forum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz