PTA-Forum online

Ins Berufsleben entlassen

03.04.2017  10:20 Uhr

Von Anke Heinig / »Wer einen Tag glücklich sein will, soll sich betrinken. Wer einen Monat glücklich sein will, soll ein Schwein schlachten. Wer ein Jahr glücklich sein will, soll heiraten. Wer ein Leben glücklich sein will, muss seinen Beruf lieben.«

Mit dieser Abwandlung eines chinesischen Sprichwortes verabschiedete am 22. März 2017 Anja Pforte, Fachkonferenzleiterin PTA, 31 ehemalige Schülerinnen und Schüler der Ruth-Pfau-Schule Leipzig ins Berufsleben. Schulleiter Andreas Bidmon gratulierte den neuen PTA ebenfalls und verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass sie die Zeit an der Ruth-Pfau-Schule in guter Erinnerung behalten. Zugleich wies Bidmon die fertigen PTA auf ihre Verpflichtung hin, sich stetig fortzubilden. Die meisten Absolventinnen und Absolventen haben die Arbeit in der Apotheke schon aufgenommen, häufig in ihren Praktikumsapotheken. Einige planen auch ein Pharmaziestudium.

Die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben: Rabia Attai, Carolin Beyer, Jeannette Bölsche, Linda Damerow, Patricia Gollas, Anika Hentschel, Christine Jänicke, Tom Kindlein, Lea Lange, Diana Langen, Linda Laschinsky, Anika Löschke, Stefan Roth, Miriam Schmitz, Juliane Schulz, Theresa Wittwer, Angelo Behnke, Vanessa Brade, Lisa Eisenblätter, Toni Friedrich, Lisa-Marie Heimann, Mareen Huhn, Michelle Roxana König, Linda Liebelt, Felix Mohaupt, Maria Ollmer, Maria Polk, Florian Schmidt, Lisa Schumann, Sewitta Sharifie, Nicole Uhlig, Laura Wünsche.

Schulleitung sowie Lehrerinnen und Lehrer der Ruth-Pfau-Schule wünschen den Absolventen einen guten Start ins Berufsleben und auch persönlich alles Gute.

Für das Schuljahr 2017/2018 stehen noch einige Ausbildungsplätze für interessierte Schülerinnen oder Schüler, auch aus anderen Bundesländern, zur Verfügung. /

Nähere Informationen unter www.ruth-pfau-schule.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz