PTA-Forum online

Mit Kälte gegen Haarausfall

03.04.2017  10:20 Uhr

Tragen Frauen mit Brustkrebs eine halbe Stunde vor Beginn der Chemotherapie und noch 120 Minuten danach per Computer gesteuerte Kühlkappen, lässt sich der durch Zytostatika bedingte Haarausfall laut der in JAMA veröffentlichten SCALP-Studie (Scalp Cooling Alo­pecia Prevention) bremsen. Beim sogenannten Scalp cooling wird die Kopfhaut auf 15 Grad Celsius abgekühlt. Dadurch verengen sich die Blutgefäße der Kopfhaut, und eine geringere Zytostatikummenge gelangt an die Haarfollikel.

Die SCALP-Studie ist die erste randomi­sierte klinische Studie­ zu dieser speziellen Methode. Der Brustkrebs der beteiligten Patientinnen war im Frühstadium entdeckt worden, und die Frauen erhielten vier Infusions­zyklen auf der Basis von Taxanen und/oder Anthrazyklinen. Als Erfolg des Scalp cooling werteten die Wissen­schaftler, wenn Frauen keine oder weniger als die Hälfte ihrer Haare verloren. Das Resultat: Während die Erfolgsrate der Frauen ohne Scalp cooling bei null lag,profitierten in der Gruppe mit Kühlkappe 50,5 Prozent, 5 Prozent verloren nahezu keine Haare.

Scalp cooling ist jedoch nicht unumstritten. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) schreibt: »Würde das Prinzip funktionieren und kämen tatsächlich weniger Krebsmedikamente in der Kopfhaut an, könnten sie im Umfeld der Kälte­hauben auch nicht gegen versprengte Tumor­zellen wirken. Experten raten daher besonders Patienten mit Leukämie, Lymphomen oder Melanomen von Kühlhauben eher ab«. (iw)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz