PTA-Forum online
BVpta

Regionalleiter-Treffen

03.04.2017  10:20 Uhr

Von Bettina Schwarz / Wie schon im vergangenen Jahr fand nach der Mitgliederversammlung das diesjährige Regionalleiter-Treffen statt; dieses Mal am 14. März in Frankfurt. Zum Start des »Lageberichts« schilderte eine Kollegin ihre Suche nach einem neuen Veranstaltungsort für die regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen, nachdem die alte Lokalität ihre Pforten geschlossen hatte. Denn die Teilnehmer sind froh, dass sie nach wie vor wohnortnah Fortbildungen besuchen können. Wichtig für viele Kolleginnen: der Austausch untereinander über den Berufsalltag in ungezwungener Umgebung. Und dieses bei seit Jahren gleich bleibender Kostenbeteiligung von 3 Euro für Mitglieder und 5 Euro für Nichtmitglieder. Hier waren sich alle einig, dass diese Pauschale die Kosten der Organisa­torin (meist) deckt.

Pia Beckmann aus Borken, die in nächster Zeit eine neue Gruppe aufbauen will, nahm von dem Treffen viele Anregungen und Ideen mit. Die Regional­leiterinnen aus der Umgebung sagten ihr ihre Unterstützung zu, genauso wie die BVpta-Geschäftsstelle. Nina Schackmann wird die Gruppe in Saarbrücken übernehmen, die Barbara Kiefer aus Altersgründen nach vielen Jahren abgegeben hat. Sorgen bereitet das Themenangebot.

Der BVpta bietet mit seiner Bildungsgesellschaft eine der erfolgreichsten Fort- und Weiterbildungsportale an. Und diese Fortbildungsabende sind – im Verhältnis zu vielen anderen Angeboten – sehr kostengünstig. Auch werden an einem Abend viele Apotheken der Umgebung erreicht. Vielleicht sollten die Regionalleiter die Außendienstmitarbeiter verschiedender Firmen viel öfter auf diese Möglichkeiten hinweisen?

Auch die Mitgliederwerbung kam zur Sprache. Nach wie vor sehen viele Kolleginnen keinen Grund, ihren Berufs­verband zu unterstützen. Die Vorteile einer Mitgliedschaft im BVpta wurden nochmals thematisiert: Es geht schließlich um einen Beruf, den die meisten PTA viele Jahre, häufig auch viele Jahrzehnte ausüben möchten. Und wer Einfluss auf sein berufliches Leben nehmen möchte, sollte aktiv werden und nicht stillschweigend alles so akzeptieren, wie es ihm von außen auferlegt wird. Die Mitgliedschaft ist aber auch mit vielen finanziellen Vorteilen – und diese nicht nur bei Fort- und Weiterbildung – verbunden.­ So gibt es ein verbands­eigenes Versorgungswerk, das wesentlich mehr zu bieten hat als andere Anbieter. Alles in allem war der Gedanken­austausch rege, und alle versprachen, beim nächsten Treffen wieder dabei zu sein.

Die Geschäftsstelle und der BVpta-Vorstand danken allen Regionalleiterinnen für ihren unermüdlichen Einsatz für die KollegInnen und versprechen, dass ihnen in der Geschäftsstelle Linda Ullrich weiterhin als Ansprechpartnerin mit Rat und Tat zur Seite steht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.