PTA-Forum online
Wissen testen

Rezept-Quiz Teil I

03.04.2017  10:19 Uhr

Von Isabel Weinert / Rezeptbelieferung ist Alltag in jeder Apotheke. Für Kassenrezepte gelten einige besondere Regeln. Weil sich trotz aller Routine manchmal Fehler einschleichen können, startet PTA-Forum in dieser Ausgabe eine kleine Wissenstestserie rund um die unterschiedlichen Rezeptformulare. In der nächsten Ausgabe des PTA-Forum finden Sie Fragen und Antworten zu BtM-Rezepten.

1. Mit welcher Farbe darf der Arzt ein Kassenrezept nicht unter­schreiben?

  • schwarz (a)
  • rot (b)
  • blau (c)

2. Apotheker oder PTA dürfen ein Rezept beliefern, wenn …

  • Vor- und Zunamen des verschreibenden Arztes und eine Telefonnummer zur Kontaktaufnahme enthalten sind. (a)
  • der Zuname des verschreibenden Arztes zu entnehmen ist und eine Telefonnummer zur Kontakt­aufnahme. (b)
  • Vor- und Zunamen des verschreibenden Arztes enthalten sind. (c)

3. Wie lange ist ein Kassenrezept über Hilfsmittel gültig?

  • einen Monat (a)
  • 28 Tage (b)
  • 7 Tage (c)

4. Sind Versicherte von der Zuzahlung befreit, müssen sie …

  • keinerlei Zuzahlung leisten. (a)
  • die Mehrkosten des Medikaments tragen, wenn der Preis über dem Festbetrag liegt. (b)
  • die Mehrkosten des Medikaments nur tragen, wenn der Preis mindestens 10 Euro über dem Festbetrag liegt. (c)

5. Die Monatsfrist für die Gültigkeit der Verordnung eines Arzneimittels auf Kassenrezept bedeutet:

  • Die Frist endet exakt mit Ablauf des 28. Tages nach Verordnung. (a)
  • Die Frist endet exakt mit Ablauf des 30. Tages nach Verordnung. (b)
  • Die Frist endet mit Ablauf des Monatstages des Folge­monats, der dem Tag der Ausstellung entspricht. (c)

6. Bei Rezepten für Sprechstundenbedarf …

  • steht der Aspekt der wirtschaft­lichen Belieferung an erster Stelle. (a)
  • gelten Rabattverträge. (b)
  • sind N-Größen von Bedeutung. (c)

7. Die Zuzahlung …

  • für Fertigarzneimittel, Rezepturen und abgabefähige Medizinprodukte beträgt in der Regel 10 Prozent, jedoch mindestens fünf und höchstens zehn Euro, in Einzelfällen mehr als die eigentlichen Produktkosten. (a)
  • für Fertigarzneimittel, Rezepturen, abgabefähige Medizinprodukte, Blut- und Urinteststreifen beträgt in der Regel 10 Prozent, jedoch mindestens fünf und höchstens zehn Euro, aber nicht mehr als die eigent­lichen Produktkosten. (b)
  • für Fertigarzneimittel, Rezepturen und abgabefähige Medizinprodukte beträgt in der Regel 10 Prozent, jedoch mindestens fünf und höchstens zehn Euro, aber nicht mehr als die eigentlichen Produktkosten. (c)

Alles richtig?

1b: Der verschreibende Arzt darf nur mit schwarz oder blau unterschreiben.

2a: Laut AMVV müssen Rezepte nicht nur den Namen des Arztes, sondern explizit auch dessen Vornamen sowie eine Telefonnummer zur Kontaktaufnahme enthalten.

3b: Ein Kassenrezept über eine Verordnung über Hilfsmittel gilt 28 Tage lang. Achtung: Nicht vergessen, den Patienten auf der Rückseite des Rezeptes mit Angabe des Datums unterschreiben zu lassen.

4b: Liegt der Preis eines Medikaments über dem Festbetrag, müssen auch von der Zuzahlung befreite Patienten die Differenz zwischen Festbetrag und Preis des Arzneimittels zahlen.

5c: Die Monatsfrist wird wie folgt berechnet: Sie endet mit Ablauf des Monatstages, der dem Tag der Ausstellung entspricht. Beispiel: Wurde das Rezept am 2. März ausgestellt, dann endet die Belieferungsfrist am 2. April.

6a: Rabattverträge und N-Größen spielen bei Verschreibungen für Sprechstundenbedarf keine Rolle, denn die wirtschaftliche Belieferung steht an erster Stelle. Ansonsten muss die Verschreibung den Anforderungen der Verschreibungsverordnung entsprechen.

7c: Die Antwort 7a ist falsch, weil die eigentlichen Produktkosten nicht überstiegen werden dürfen. Antwort 7b stimmt nicht, weil auf Blutzucker- und Urinteststreifen keine Zuzahlung anfällt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.