PTA-Forum online
Stellungnahme zum Rx-Versandverbot

»Wirtschaftliches Ungleichgewicht«

03.04.2017  10:20 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Adexa ist die Gewerkschaft für alle Berufsgruppen in der öffentlichen Apotheke – auch für Auszubildende, Praktikanten, Schüler und Studierende. Die Gewerkschaft ist die einzige Tarifvertretung auf Arbeitnehmer­seite und verhandelt mit den Arbeitgeberorganisationen die Gehälter und Rahmenbedingungen der Arbeitsverhältnisse. Adexa unterstützt die Gesetzesinitiative des Bundesministeriums für Gesundheit in vollem Umfang.

Zum Hintergrund: Das EuGH-Urteil zu Rx-Boni (C-148/15) verschafft auslän­dischen Versandapotheken erhebliche Wettbewerbsvorteile gegenüber deutschen öffentlichen Apotheken. Denn sie müssen sich künftig nicht mehr an die deutschlandweit geltende Arzneimittelpreisverordnung halten.

Dadurch wird sich der bereits seit Anfang 2009 anhaltende Rückgang der Apothekenzahlen weiter beschleunigen und von den über 138 000 familienfreundlichen Arbeitsplätzen der Angestellten in öffentlichen Apotheken wird ein Teil abgebaut werden müssen. Die flächendeckende Arzneimittelversorgung von Patienten durch Präsenz­apotheken in Deutschland ist daher bedroht und wird sich mittelfristig deutlich verschlechtern.

Öffentliche Apotheken erfüllen viele Gemeinwohlaufgaben, wie den Nacht- und Notdienst, die derzeit nicht einmal kostendeckend honoriert werden. Sie sind Bestandteil der Mischkalkulation einer deutschen Apotheke. Diese Tätigkeiten können und müssen auslän­dische Versandapotheken, die nach Deutschland liefern, nicht erfüllen. Sie können sich daher auf den lukrativen Versand von Rx- und OTC-Präparaten konzentrieren. Zusammen mit der Möglichkeit, Kunden Boni zu gewähren, entsteht hier ein empfindliches wirtschaftliches Ungleichgewicht. Gerade kleinere Apotheken in ländlichen Gebieten werden diesem Wettbewerb nicht standhalten können.

Als Lösung ist daher aus Sicht der Apothekengewerkschaft ein generelles Versandverbot für rezeptpflichtige Arzneimittel notwendig, wie es auch in den meisten anderen europäischen Ländern aus Gründen des Gesundheitsschutzes besteht.

Auch sieht Adexa derzeit keine rechtlichen Alternativen, die sich für das Ziel eignen, die vom EuGH verursachte Diskriminierung der deutschen öffentlichen Apotheken zügig und eindeutig zu unterbinden.

Darüber hinaus sollte der Gesetz­geber die Handlungsspielräume der Präsenzapotheken stärken und die pharmazeutische Kompetenz nutzen. Denn die Versorgung von Patienten mit minderschweren Erkrankungen durch OTC-Präparate kann und sollte durch die Apotheken geleistet werden, was die Kosten im Gesundheitsbereich für die Solidargemeinschaft der gesetzlich Versicherten insgesamt senkt. Auch in die Versorgung von chronisch erkrankten und multimorbiden Patienten müssen die Apotheken im Rahmen der Medikationsanalyse stärker eingebunden werden.

Mehr Informationen zum EuGH-Urteil und zum Rx-Versandverbot unter:

https://www.adexa-online.de/index.php?id=327

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa