PTA-Forum online
Tiergesundheit

Achtung, Flöhe!

06.04.2018  13:42 Uhr

Von Caroline Wendt / »Kommen Kunden mit dem Verdacht auf Flöhe bei ihrem Haustier in die Apotheke, können PTA und Apotheker ihnen einen einfachen Trick verraten, mit dem sie die Befürchtung über­prüfen können«, so Apotheker Alexander Jaksche bei einem Seminar des hessischen Apothekerverbands zur Tiergesundheit. Sind im Fell dunkle Krümel zu finden, handelt es sich möglicherweise um den Kot der adulten Flöhe. Er enthält verdautes Blut. »Zerreibt man den Kot in einem feuchten Taschentuch, verfärbt sich das Taschentuch braun-rot«, erklärte der Referent.

Ist der Flohbefall bei Hund oder Katze­ verifiziert, sollten sich die Tierhalter an einen Vier-Punkte-Plan halten, so Jaksche. Neben der Bekämpfung des Flohs am Tier mit einem geeigneten Shampoo, Spray oder Puder sei auch ein Spot-On oder Halsband sinnvoll, um einem erneuten Befall vorzubeugen.

Ein Spot-On sollte allerdings erst 48 Stunden nach der Behandlung mit einem Floh-Shampoo erfolgen, da die im Shampoo enthaltenen Tenside den natürlichen Fettfilm der Haut zerstören. »Ein Spot-On benötigt aber einen intakten Fettfilm, um wirksam zu sein«, erklärte der Apotheker.

Während adulte Flöhe immer nah an ihrem Wirt bleiben, sind Eier, Larven und Puppen überwiegend in der Umgebung der Tiere zu finden. Neben dem Waschen von Decken und dem Absaugen von Teppichen, Sofas oder Autositzen seien deshalb auch wirkstoffhaltige Umgebungssprays zu empfehlen. Bei Katzen verbieten sich Repellentien, die Permethrin oder Deltamethrin enthalten, denn sie wirken bei ihnen toxisch.

Der vierte Punkt bei Flohbefall ist eine Entwurmung. »Flöhe können den Gurkenbandwurm übertragen, der auch für den Menschen gefährlich werden kann«, so der Apotheker. Dabei erfolgt die Infektion des Tieres über eine orale Aufnahme infizierter Flöhe. »Kratzt und beißt sich das Tier wegen des Juckreizes, gelangen die Flöhe samt dem Bandwurm in den Verdauungstrakt«, erklärte Jaksche. Seit dem 1. März 2018 sind Wurmkuren mit dem Wirkstoff Praziquantel (zum Beispiel in Droncit®) allerdings verschreibungspflichtig. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz