PTA-Forum online

Pille für den Mann

06.04.2018  13:42 Uhr

Erste Tests für eine neue Entwicklung einer Pille für den Mann geben Anlass zur Hoffnung auf Verhütung durch Männer, fanden Forscher um Professor Dr. Stephanie Page von der Universität Washington in Seattle heraus.

Der eingesetzte Arzneistoff Dimethandrolon-Undecanoat (DMAU) besteht aus der hormonell wirksamen Komponente Dimethandrolon, die sowohl eine androgene als auch eine Progesteron-artige Wirkkomponente besitzt, und der langkettigen Fettsäure Undecanoat. Letztere hat die Funktion, den Abbau von DMAU in vivo zu verlang­samen und so die einmal tägliche Gabe des Wirkstoffs ­zu ermöglichen.

100 gesunde Männer zwischen 18 und 50 Jahren erhielten über 28 Tage einmal täglich zusammen mit einer fettreichen Mahlzeit entweder 100 mg DMAU, 200 mg DMAU, 400 mg DMAU oder Placebo. Unter der Höchstdosis von 400 mg DMAU pro Tag sanken der Testosteronspiegel sowie die Spiegel von zwei weiteren Hormonen, die zur Spermienproduktion benötigt werden, berichtet Page in einer Mitteilung der US-amerikanischen Endocrine Society. In früheren Studien seien solche Werte mit einer effektiven männlichen Kontrazeption einhergegangen, so Page.

Über Symptome eines Testosteronmangels, wie das Nachlassen von Kraft, Konzentrationsfähigkeit und Libido, berichteten nur wenige Männer. Die Leberwerte veränderten sich unter DMAU ebenfalls nicht. Allerdings führten alle drei DMAU-Dosierungen zu einer leichten Gewichtszunahme und zu einem milden Abfall des HDL-Cholesterols, berichtete Page. Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneistoffs als orales Kontrazeptivum für Männer würden jetzt in Langzeitstudien weiter untersucht, so die Wissenschaftlerin. (iw)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.