PTA-Forum online
Packungsbeilagen

Tödliche Leseschwäche

01.09.2007  20:58 Uhr

Packungsbeilagen

Tödliche Leseschwäche

PTA-Forum / Viele Senioren haben Schwierigkeiten, den Text der kleingedruckten Packungsbeilagen zu entziffern. US-amerikanische Wissenschaftler um David W. Baker von der Northwestern University hatten dazu mehr als 3000 Senioren interviewt.

Die Senioren mussten Fragen zu ihrer Gesundheit beantworten und in diesem Zusammenhang kurze medizinische Texte lesen. Je nachdem, wie gut und schnell die Testpersonen die Texte begriffen, stuften die Wissenschaftler die Gesundheitskompetenz der älteren Menschen als gut, mäßig oder ungenügend ein. Das Ergebnis: Diejenigen Senioren, die die Texte nicht verstanden oder lesen konnten, haben ein um mehr als 50 Prozent höheres Risiko, früh zu sterben. Auch diejenigen, die nur mühsam mit geschriebener Sprache zurecht kommen, verpassen dadurch wichtige Gesundheitsinformationen, berichtet das Team jetzt in der Fachzeitschrift Archives of Internal Medicine.

Bei der Durchsicht der Sterberegister knapp sechs Jahre später fanden Baker und seine Kollegen heraus, dass fast 40 Prozent der Teilnehmer mit ungenügender Gesundheitskompetenz verstorben waren, von den mittelmäßigen Lesern knapp 30 Prozent. Die Senioren, welche die medizinischen Texte am besten begriffen, hatten mit unter 20 Prozent die niedrigste Sterblichkeit.

Aus diesen Ergebnissen leitet Baker nun die Forderung ab, medizinische Informationen in leicht verständlicher Sprache zu verfassen. Außerdem vermutet der Mediziner, dass den meisten älteren Patienten Bilder und Videos zur Vermittlung wichtiger Inhalte helfen könnten.

Auch in Deutschland wurde in der Vergangenheit mehrfach die Verständlichkeit der Packungsbeilagen untersucht. 2001 fand in Jena eine Patientenbefragung statt, bei der 11,2 Prozent der 197 Teilnehmer angaben, sie würden durch die Packungsbeilagen verunsichert. Sind die Texte zu umfangreich, fällt es den Patienten schwer, die für sie wichtigen Informationen zu finden, in vielen Fällen erzeugen lange Texte Angst und führen sogar zur Non-Compliance. Dies bestätigt die im Januar 2003 durch das GfK-Marktforschungsinstitut durchgeführte Befragung von 2054 Personen: Knapp jeder Zweite hat ein Medikament nicht mehr eingenommen, nachdem er in der Beilage die beschriebenen Risiken gelesen hatte, oder fühlte sich durch die Texte verunsichert und verängstigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.