PTA-Forum online
BVpta

Aufruf zur Rückkehr an den Verhandlungstisch

27.08.2008  10:48 Uhr

BVpta

Aufruf zur Rückkehr an den Verhandlungstisch

BVpta / Der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) hat ein Schlichtungsverfahren zu den Tarifverhandlungen für die Angestellten in Apotheken abgelehnt. Daher wird die Apothekengewerkschaft Adexa nun das Bundesarbeitsgericht anrufen.

Hierzu erklärt die Vorsitzende des Bundesverbands der Pharmazeutisch-technischen AssistentInnen (BVpta), Sabine Pfeiffer: »Der BVpta fordert beide Tarifpartner auf, sofort an den Verhandlungstisch zurückzukehren.« Gerade das letzte Jahr hätte mit den Turbulenzen um die Rabattverträge wieder einmal bewiesen, dass die Angestellten in Apotheken gute Arbeit leisten. Dafür müsse auch endlich gutes Geld bezahlt werden, so Pfeiffer weiter. 

Der PTA-Beruf wird vorwiegend von Frauen ausgeübt, die in der Regel neben ihrer Berufstätigkeit auch noch die Versorgung ihrer Familie schultern. Auch den Vertretern der Arbeitgeberseite sei bekannt, dass eine PTA von ihrem Tarifgehalt alleine keine Familie ernähren kann, stellt Pfeiffer klar. Trotz dieser Doppelbelastung sei die Fortbildungsbereitschaft der Berufsangehörigen vorbildlich. 

»Ohne uns PTA wäre nicht nur die Umsetzung der Rabattverträge im vergangenen Jahr kläglich gescheitert. Es sind gerade die Angehörigen unseres Berufes, die Tag für Tag ihren entscheidenden Anteil dazu beitragen, dass die Apotheken in allen Umfragen immer wieder Spitzenpositionen belegen, wenn die Bevölkerung zur Zuverlässigkeit und Zufriedenheit von Dienstleistern befragt wird«, sagt die BVpta-Vorsitzende. Der BVpta sieht sich außer Stande, seinen Mitgliedern zu vermitteln, wie gering die Arbeitgeberseite die Bedeutung ihrer Arbeit einschätzt, dass für sie noch nicht einmal ein Schlichtungsverfahren in Frage kam. »Ich fordere daher beide Seiten dazu auf, unverzüglich die Tarifverhandlungen fortzusetzen. Es ist schon tragisch genug, dass über Rabattverträge vor Gericht gestritten werden musste.« Von Vertrauen getragene Arbeitsverhältnisse zwischen Apothekern und PTA gehörten nicht vor Gericht. Diese Posse müsse schnellstmöglich ein Ende finden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa