PTA-Forum online
Weltsuizidpräventionstag

Damit das Leben nicht zur Last wird

27.08.2009  12:18 Uhr

Weltsuizidpräventionstag

Damit das Leben nicht zur Last wird

von Tanja Schweig

Selbstmord und Selbstmordgefährdung sind Themen, die in der Gesellschaft noch immer tabuisiert werden. Die kollektive Verdrängung verstärkt jedoch Vorurteile und vor allem die Hilflosigkeit der Gefährdeten. Der Weltsuizidpräventionstag am 10. September ist Anlass, über Suizid in der Öffentlichkeit zu sprechen.

Seit Mitte der 1970er-Jahre hat sich die Zahl der Suizide halbiert. Dennoch nehmen sich in Deutschland immer noch knapp 10.000 Menschen jährlich das Leben, Männer deutlich häufiger als Frauen: Im Jahr 2007 waren es 7009 Männer und 2393 Frauen. Die Zahl der Suizidversuche ist 20-mal so hoch. 

Der Selbstmord ist die Todesursache Nummer 1 bei den 15- bis 40-Jährigen. Am häufigsten versuchen 15-bis 25-jährige Frauen, sich umzubringen. In den letzen Jahren ist ein neuer Trend zu beobachten: Jeden zweiten Selbstmord bei Frauen begehen über 60-Jährige.

Keine Erbkrankheit

Welche Ereignisse veranlassen Menschen zu dieser Tat? Die Hintergründe für einen Selbstmord sind individuell höchst verschieden. Trotzdem stellen Fachleute in der Vorgeschichte oft typische Gemeinsamkeiten fest. Entgegen mancher Vorstellungen wird Suizidgefährdung nicht vererbt. Experten vermuten, dass die meisten Selbstmörder unter Depressionen leiden, aber auch Psychosen, Süchte oder chronische Schmerzen kommen als Auslöser in Frage. Zwar können Lebenskrisen, zum Beispiel die Trennung vom Partner oder der wirtschaftliche Ruin die Tat letztlich anstoßen, als alleiniger Grund machen sie aber schätzungsweise nur 5 bis 10 Prozent aller Fälle aus.

Das Risiko ist übrigens nicht gebannt, sobald der Selbstmordgefährdete sich in eine Behandlung begibt. Die meisten Suizide geschehen in den drei Monaten, nachdem die Krise überstanden scheint. Dann hat der Patient so viel Energie gewonnen, seinen selbstzerstörerischen Entschluss umzusetzen.

Welche Zeichen sollte jeder kennen, damit er Suizidgefährdeten aus kritischen Situationen heraushelfen kann? Die Experten der Präventionsinitiativen empfehlen, Selbsttötung zum öffentlichen Thema zu machen, um so die Sensibilität zu erhöhen. Denn Suizide kündigen sich in den allermeisten Fällen durch bestimmte Vorzeichen an (siehe Tabelle).

Mögliche Anzeichen einer Suizidgefährdung

Auffällige Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen Auffällige Verhaltensweisen bei Erwachsenen
selbstverletzendes Verhalten selbstverletzendes Verhalten
Schuleschwänzen, Rückzug Rückzug und Isolation
Weglaufen, Herumtreiben
verändertes Verhalten beim Essen Essstörungen wie Esssucht, Magersucht oder Bulimie
Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenmissbrauch Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenabhängigkeit
Verwahrlosungstendenzen
Gewalttätigkeit
verbale Äußerungen über den Tod und das Sterben Sprechen über den Tod und Suizidabsichten
Interesse an Philosophie
schriftliche Äußerungen, Zeichen und Symbole wie Kreuze und Gräber ein oder mehrere Suizidversuche in der Vergangenheit ; intensives Bemühen, Alleinsein oder Verlassenwerden zu vermeiden
Psychische Veränderungen, unabhängig vom Lebensalter
Konzentrationsschwierigkeiten, Gleichgültigkeit, geringes Selbstwertgefühl, Stimmungsschwankungen, Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung dito

Kaum einer nimmt sich das Leben, ohne seine Gefühle vorher einem anderen offenbart zu haben. Studien belegen: Acht von zehn Selbstmördern haben zuvor unmissverständlich von ihren Absichten gesprochen. Die meisten Menschen, die an Selbsttötung denken, schwanken zwischen dem Wunsch zu leben und dem zu sterben. Viele Selbstmörder wollen nur ein Zeichen setzen und hoffen insgeheim, rechtzeitig gefunden und gerettet zu werden.

Hinsehen und zuhören

Menschen im Umfeld müssen also hellhörig werden, wenn jemand wiederholt von Selbstmord spricht. In einer persönlichen Krise sollten Gefährdete nicht alleine gelassen werden. Jeder sollte die typischen Anzeichen einer Gefährdung sowie die möglichen Hilfsangebote kennen, um im Fall der Fälle richtig reagieren zu können. Studien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen, dass sich die Arztbesuche vieler Betroffener in den drei Wochen vor dem Suizid häuften, die Mediziner die Gefährdung aber offensichtlich nicht erkannten. Vermutlich suchen Suizidgefährdete auch Apotheken kurz vor der Tat häufiger auf. Dies fordert Apothekenmitarbeiter in mehrfacher Hinsicht heraus: Zum einen sind sie in die Pflicht genommen, sorgfältig auf die Anzeichen einer Selbstmordgefährdung zu achten. Zum anderen sollten sie gefährdeten Personen keine Arzneimittel aushändigen, die sie zur Durchführung der Tat einsetzen könnten. Dabei müssen sie mit besonders viel Fingerspitzengefühl beraten.

Viele Suizidversuche führen zu schweren, dauerhaften körperlichen Schäden. Damit verbunden sind meist hohe Kosten für das Gesundheitswesen. Außerdem verursacht ein Suizid erhebliche Behandlungskosten bei den Hinterbliebenen. Laut Studien der WHO sind durchschnittlich sechs Personen im Umfeld des Selbstmörders betroffen. Auch das verdeutlicht, wie wichtig es ist, in die Prävention zu investieren. Mitglieder von Suizid-Präventionsinitiativen vertreten die Auffassung, dass durch fachkundige Aufklärung über die Risikofaktoren und Risikogruppen die Zahl der Suizide massiv gesenkt werden könnte. Besonders nutzen sie den 10. September, um die Bevölkerung gezielt darüber zu infomieren. 

Der Weltsuizidpräventionstag geht auf eine Initiative der International Association for Suicide Prevention (IASP) zurück, die dabei von der Weltgesundheitsorganisation unterstützt wird. In Deutschland engagiert sich die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention für das Thema. Während bereits in mehreren europäischen Ländern nationale Suizidpräventionsprogramme existierten, wurde hierzulande erst 2001 beschlossen, ein solches Programm aufzubauen. Nachweislich können diese Programme die Zahl der Suizide tatsächlich senken.

Informationen und Hilfestellung

E-Mail-Adresse der Verfasserin:
tschweig(at)online.de 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz